Abschnittsübersicht

  • Herzlich Willkommen im Selbstlernkurs "Gamification in Moodle". Der Kurs ist angelehnt an die Veranstaltung "Moodle Extended: Gamification in Moodle". Er vermittelt Einblicke in die Grundlagen der Gamification und in die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Gamifizierung von Moodle-Kursen. Im Fokus stehen Core-Aktivitäten und Standard-Funktionen sowie ihre Verknüpfungsmöglichkeiten. 

    Möchten Sie "Level Up Quest" in Aktion erleben und durch den Kurs geführt werden? Dann sind Sie hier richtig! In der rechten Blockspalte können Sie in das Abenteuer starten. 

    Ziele des Workshops:

    Die Teilnehmenden …

    • kennen die theoretischen Grundlagen der Gamification.
    • können einen eigenen Moodle-Kursraum oder Teile davon gamifizieren.
    • kennen Techniken, um unterschiedliche Typen von Lernenden mit in einem Moodle-Kurs anzusprechen und können unter didaktischen Gesichtspunkten entsprechende Aktivitäten auswählen und mit einander verknüpfen.
    • Lizenz und Weiternutzung des Kurses

      Der Selbstlernkurs verfügt über die Lizenz: CC BY-SA 4.0 und kann weiterverwendet werden. Er wird in diesem Kurs als .mbz-Datei zum Download bereitgestellt. Diese Datei kann als Kurs direkt in Moodle importiert werden.

      Lizenzinformationen

      "Moodle Extended: Gamification in Moodle" | Valerie Hindenburg & Jasmin vom Brocke 2025, CC BY-SA 4.0.

    • Möchten Sie den Kurs in Ihrem Moodle-System wiederverwenden? Durch einen Klick auf diese Datei können Sie die mbz-Datei herunterladen und in ihrem Moodle einspielen. 

  • Das erwartet Sie in diesem Abschnitt: Wir wollen in der Aktivität Buch gemeinsam einen Blick auf die Grundlagen der Gamification werfen und die Begriffe "Gamification", "Serious Games" und "Game-Based Learning" voneinander abgrenzen. Anschließend betrachten wir Faktoren von Spielen, die die Motivation steigern und welche Typen von Spieler*innen es gibt. Den Abschluss bildet der Fokus auf Gamification in der Hochschullehre. 
    Nach der Theorie können Sie an einem kleinen Wissenstest teilnehmen oder auch ein Quiz machen, um Ihre Spielerpersönlichkeit herauszufinden. 

    • Dieses Buch enthält die wichtigsten Begriffsdefinitionen zum Thema Gamification. 

    • Welcher Spielertyp sind Sie? 

    • Machen Sie diesen Test, um Ihr Wissen über die Grundlagen der Gamification unter Beweis zu stellen und sammeln Sie Bonuspunkte. 

    • Bartle, R. (1996): Hearts, clubs, diamonds, spades: Players who suit MUDs. In: Journal of MUD research (1.1: 19).

    • Marczewski, A. (2015). User Types. In Even Ninja Monkeys Like to Play: Gamification, Game Thinking and Motivational Design (1st ed., pp. 65-80). CreateSpace Independent Publishing Platform.

  • Das erwartet Sie in diesem Abschnitt: Nachdem Sie etwas über die Grundlagen der Gamification gelernt haben, übertragen wir nun einige Elemente und Prinzipien von Spielen auf unsere Lehr- und Lernumgebung auf Moodle. In diesem Abschnitt fokussieren wir Möglichkeiten der Gamification auf der Kursebene. In den Tipps erfahren Sie, welche Spielelemente und -prinzipien mit den einzelnen Funktionen werden und welche Spielertypen mit diesen angesprochen werden. 

    • Steuerung des Kursverlaufs durch Abschlussbedingungen

      In Abhängigkeit von der Art einer Aktivität gibt es verschiedene Möglichkeiten, Abschlussbedingungen für sie festzulegen. Zum Beispiel kann eine Textseite abgeschlossen sein, wenn sie angesehen wurde, ein Forum kann dann abgeschlossen sein, wenn jemand mindestens ein neues Diskussionsthema begonnen hat oder auf mindestens drei Beiträge geantwortet hat, ein Test kann abgeschlossen sein, wenn eine Bewertung erreicht wurde usw.

      Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie zunächst die Abschlussverfolgung innerhalb Ihres Moodle-Kurses aktivieren. Rufen Sie Ihre Kurseinstellungen auf, indem Sie im Menüband unterhalb des Kurstitels auf das Feld "Einstellungen" klicken. Scrollen Sie in den Kurseinstellungen bis zum Punkt "Abschlussverfolgung". Wählen Sie im Dropdown Feld "Ja" aus, um die Abschlussverfolgung zu aktivieren. 

      Haben Sie die Abschlussverfolgung aktiviert, öffnet sich eine weitere Einstellungsmöglichkeit: Aktivieren Sie die Option "Abschlussbedingungen anzeigen", so werden Ihren Kursteilnehmer*innen bei den jeweiligen Aktivitäten die Bedingungen angezeigt, die erfüllt sein müssen, um die Aktivität abzuschließen.


      Welche Spielprinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Kontrolle, Fortschritt, Adaptivität
      Spielertypen:
      • Achiever, Explorer, Player
    • Arbeiten mit Voraussetzungen

      Voraussetzungen ermöglichen es den Lehrenden in einem Moodle-Kurs, den Zugriff auf eine Aktivität, ein Arbeitsmaterial oder einen Kursabschnitt an Bedingungen zu knüpfen. Solche Bedingungen bzw. Voraussetzungen können ein bestimmtes Datum oder ein festgelegter Zeitraum, eine Bewertung (Note, Punktzahl, etc.), die vorher im Kurs oder in einer anderen Aktivität erreicht werden muss, oder der Abschluss einer vorherigen Aktivität sein. Die Voraussetzungen werden in den Einstellungen der Aktivität festgelegt. 

      Kursteilnehmer*innen sehen ein Dropdown-Menü Mehr/Weniger anzeigen, wenn für eine Aktivität oder ein Arbeitsmaterial mehr als eine Voraussetzung konfiguriert ist.

      Das Arbeiten mit Voraussetzungen kann adaptive Lernpfade ermöglichen und Lernende wissensstands- und leistungsabhängig auf unterschiedlichen Wegen durch den Kurs führen. Zum Beispiel könnten Sie den Lernenden nach einem Test je nach Testergebnis drei verschiedene Lektionen (auf unterschiedlichem Niveau - leicht für niedrige Punktzahl, mittel für mittlere Punktzahl und schwer für hohe Punktzahl) anbieten. Oder Sie machen eine kleine Umfrage und bieten je nach Ergebnis unterschiedliche Aktivitäten und Arbeitsmaterialien an. 


      Welche Spielprinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Kontrolle, Fortschritt, Adaptivität
      Spielertypen:
      • Achiever, Explorer
    • Aufteilung in Gruppen

      Lehrende können Studierende im Kurs oder in einzelnen Aktivitäten in Gruppen einteilen und arbeiten lassen.

      Dadurch können gegenseitig sichtbare genauso wie komplett voneinander getrennte Gruppenarbeiten ermöglicht werden. Ein geschickter Einsatz der Gruppenfunktion kann das Gemeinschaftsgefühl der Studierenden stärken und die Möglichkeit der Wahlfreiheit geben. Je nachdem welche Gruppe gewählt wird, können beispielsweise andere Aktivitäten | Materialien erscheinen, mit welchen das Kursziel erreicht werden kann. 


      Welche Spielprinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Mitwirkung, Wahlfreiheit, Spaß, Personalisierung
      Spielertypen:
      • Socialiser, Philanthropist
    • Mit der Aktivität "Gruppenwahl" ist es möglich, in einem Kurs niederschwellig Gruppen zu bilden. Studierende können sich selbst Gruppen zuordnen oder aber Lehrende bestimmen die Zahl und Ausprägung der Gruppen und der zugehörigen Teilnehmer*innen.

    • Belohnung in Form von Badges

      Auf der Lernplattform Moodle können Lehrende Auszeichnungen, sogenannte "Badges", an Kursteilnehmer*innen verleihen.
      Die Verleihung kann anhand unterschiedlichster Kriterien erfolgen:

      • manuelle Auszeichnung für die Teilnahme an einer Veranstaltung
      • automatisierte Auszeichnung für den Abschluss von Lernaktivitäten
      • automatisierte Auszeichnung für Bewertungen
      • automatisierte Auszeichnung für den Kursabschluss

      Ein "Badge" ist eine Bestätigung für eine erbrachte Leistung, macht erworbene Kompetenzen sichtbar und kann motivierend wirken. Auszeichnungen können verlinkt und auf Wunsch auch exportiert werden. Sie können gesammelt und sogar weiterverwendet werden - auch nach dem Studium.

      Eine ausführliche Anleitung, wie sie Badges anlegen, verwalten und verleihen (Link öffnet in einem neuen Fenster) finden Sie in der Moodle-Hilfe der BUW.


      Welche Spiel-Prinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Belohnungen, Fortschritt, Akkumulation
      Spielertypen:
      • Achiever, Player
    • Mit diesem Wissenstest können Sie überprüfen, ob Sie die Inhalte zur Gamification auf Kursebene verstanden haben und Bonuspunkte sammeln. 

  • Das erwartet Sie in diesem Abschnitt: In diesem Abschnitt fokussieren wir Möglichkeiten der Gamification auf der Aktivitätsebene. Welche Core-Aktivitäten eignen sich besonders, um seinen Kurs zu gamifizieren und warum? 

    • Adaptive Lernpfade mit der Lektion

      Lektionen bestehen aus einer Reihe von Seiten und Verlinkungen zwischen den Seiten. Lektionen ermöglichen es Trainer*innen, Inhalte und Aktivitäten interessant und flexibel zu vermitteln. Trainer*innen können die Lektion verwenden, um eine Folge von Inhaltsseiten oder Aktivitäten zu erstellen, die Teilnehmer*innen über verschiedene Pfade und Optionen leiten. Trainer*innen können das Engagement erhöhen und das Verständnis sicherstellen, indem sie eine Vielzahl von Fragen einfügen, z. B. Multiple-Choice-, Zuordnungs- und Kurzantwortfragen. Je nach Antwort werden Teilnehmer*innen zur nächsten Seite geleitet, zu einer vorherigen Seite zurückkehren oder einen ganz anderen Pfad einschlagen.

      Eine Lektion kann bewertet werden, wobei die Endnote in den Bewertungen festgehalten wird.


      Welche Spiel-Prinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Fortschritt, Wahlfreiheit, Adaptivität
      Spielertypen:
      • Achiever, Player, Explorer
    • Diese Lektion ist ein Beispiel für die adaptive Inhaltsvermittlung am Beispiel des Thema "Spiels". Die Teilnehmenden können flexibel, über verschiedene Pfade zum Ziel gelangen. Die Inhalte sind gezielt miteinander verknüpft und mit Fragen zur selbstständigen Inhaltsüberprüfung angereichert. 

    • Interaktive Inhalte gestalten mit H5P

      Die H5P-Aktivität ermöglicht das Erstellen von interaktiven Inhalten wie interaktiven Videos, Fragebögen, Drag-and-Drop-Fragen, Multiple-Choice-Fragen, Präsentationen und vielem mehr.

      Zusätzlich zu den Funktionen als Autorentool für Rich Content, ermöglicht es H5P, auch H5P-Dateien zu importieren und exportieren, um Inhalte effektiv zu teilen und wiederzuverwenden.

      Nutzerinteraktionen und Punktzahlen werden mittels der xAPI verfolgt und sind über die Moodle-Bewertungen verfügbar. Beachten Sie, dass es für Personen mit Programmierkenntnissen möglich ist, bei H5P-Interaktionen zu schummeln und die volle Punktzahl zu erhalten, ohne die richtigen Antworten zu kennen. H5Ps sollten nicht für Prüfungen o.ä. verwendet werden.


      Welche Spiel-Prinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Mitwirkung, Spaß, Adaptivität

      Spielertypen:

      • Explorer, Player, Achiever, Disruptor
    • In diesem interaktiven Buch sind beispielhaft ein paar Inhaltstypen aufgeführt, welche für die Gamifizierung von Kursen genutzt werden können. Manche, wie das Memory, haben einen deutlich spielerischen Charakter, während andere, wie die Dialogue Cards, den Wunsch nach Autonomie der Lernenden ansprechen wollen. 

  • Reichen Ihnen die Standardeinstellungen und -aktivitäten nicht aus? Dann können Sie unter anderem auf Plugins zurückgreifen, um Ihr Moodle-System zu erweitern. Zum Abschluss stellen wir Ihnen zwei externe, kostenlose Tools und Plugins vor, mit denen Sie Ihre Kurse gamifizieren können. 

    • Gegenstände erstellen und sammeln mit Stash

      Stash ist ein Plugin, mit welchem Lehrende ihrem Kurs ein Inventar von Elementen hinzufügen können. Diese Elemente können von Studierenden, bei der Erkundung von Aktivtäten gefunden werden. Dieses Plugin führt einen Block ein, der den Teilnehmenden Elemente anzeigt, die sie im Laufe des Kurses aufgeschnappt haben.

      Die Elemente werden von Lehrenden erstellt und in Aktivitäten und Materialien platziert. Die Elemente können so eingestellt werden, dass sie einmal gesammelt werden können, was zum Erkunden des Kursmaterials anregt. Es ist auch möglich, einen Gegenstand so einzustellen, dass er einen unbegrenzten Vorrat von einem festgelegten Ort aus hat. Dies könnte Teilnehmende dazu ermutigen, in bestimmte Bereiche zurückzukehren, um mehr Gegenstände zu sammeln.


      Welche Spielprinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Belohnungen, Spaß, Akkumulation
      Spielertypen:
      • Achiever, Explorer, Player
    • In dieser Videoanleitung (Youtube) von Captain Moodle erhalten Sie einen Einblick in die Nutzung des Gamification-Plugins Stash. 

    • Punkte sammeln und aufsteigen mit Level Up XP

      Level Up XP ist ein beliebtes Gamification-Plugin, welches den Lernenden ermöglicht, Punkte für ihre Kursaktivitäten zu sammeln.  Die Studierenden sammeln Erfahrungspunkte (Experience Points - XPs), indem sie vorab definierte Aktivitäten bearbeiten und so nach und nach höhere Level erreichen. Die Level werden durch Abzeichen und eine Fortschrittsanzeige visualisiert. Inhalte können über das Erreichen von Leveln miteinander verknüpft werden. Die kostenpflichtige Version behinhaltet zusätzlich noch Gruppenrangfolgen und notenbasierte Belohnungen. 


      Welche Spielprinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Belohnungen, Spaß, Fortschritt, Akkumulation

      Spielertypen:

      • Achiever, Explorer, Player, Disruptor, Socialiser, Philanthropist 

    • Auf dieser Textseite findest du einen Arbeitsauftrag sowie mehrere Szenarien für die Arbeitsphase. Wähle ein Szenario aus, welches du als Diskussionsgrundlage nutzt. 

    • In diesem Forum könnt ihr euch über die Szenarien austauschen. Welches Szenario habt ihr gewählt? Was würdet ihr in dem Szenario einsetzen, um euren Kurs zu gamifizieren? Welche Tools, machen eurer Meinung nach keinen Sinn?

      Ihr könnt die Beiträge von anderen Teilnehmenden voten und kommentieren und so einen Austausch schaffen! 
      Die Beiträge und Antworten werden anonymisiert.