Abschnittsübersicht

  • Das erwartet Sie in diesem Abschnitt: In diesem Abschnitt fokussieren wir Möglichkeiten der Gamification auf der Aktivitätsebene. Welche Core-Aktivitäten eignen sich besonders, um seinen Kurs zu gamifizieren und warum? 

    • Adaptive Lernpfade mit der Lektion

      Lektionen bestehen aus einer Reihe von Seiten und Verlinkungen zwischen den Seiten. Lektionen ermöglichen es Trainer*innen, Inhalte und Aktivitäten interessant und flexibel zu vermitteln. Trainer*innen können die Lektion verwenden, um eine Folge von Inhaltsseiten oder Aktivitäten zu erstellen, die Teilnehmer*innen über verschiedene Pfade und Optionen leiten. Trainer*innen können das Engagement erhöhen und das Verständnis sicherstellen, indem sie eine Vielzahl von Fragen einfügen, z. B. Multiple-Choice-, Zuordnungs- und Kurzantwortfragen. Je nach Antwort werden Teilnehmer*innen zur nächsten Seite geleitet, zu einer vorherigen Seite zurückkehren oder einen ganz anderen Pfad einschlagen.

      Eine Lektion kann bewertet werden, wobei die Endnote in den Bewertungen festgehalten wird.


      Welche Spiel-Prinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Fortschritt, Wahlfreiheit, Adaptivität
      Spielertypen:
      • Achiever, Player, Explorer
    • Diese Lektion ist ein Beispiel für die adaptive Inhaltsvermittlung am Beispiel des Thema "Spiels". Die Teilnehmenden können flexibel, über verschiedene Pfade zum Ziel gelangen. Die Inhalte sind gezielt miteinander verknüpft und mit Fragen zur selbstständigen Inhaltsüberprüfung angereichert. 

    • Interaktive Inhalte gestalten mit H5P

      Die H5P-Aktivität ermöglicht das Erstellen von interaktiven Inhalten wie interaktiven Videos, Fragebögen, Drag-and-Drop-Fragen, Multiple-Choice-Fragen, Präsentationen und vielem mehr.

      Zusätzlich zu den Funktionen als Autorentool für Rich Content, ermöglicht es H5P, auch H5P-Dateien zu importieren und exportieren, um Inhalte effektiv zu teilen und wiederzuverwenden.

      Nutzerinteraktionen und Punktzahlen werden mittels der xAPI verfolgt und sind über die Moodle-Bewertungen verfügbar. Beachten Sie, dass es für Personen mit Programmierkenntnissen möglich ist, bei H5P-Interaktionen zu schummeln und die volle Punktzahl zu erhalten, ohne die richtigen Antworten zu kennen. H5Ps sollten nicht für Prüfungen o.ä. verwendet werden.


      Welche Spiel-Prinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Mitwirkung, Spaß, Adaptivität

      Spielertypen:

      • Explorer, Player, Achiever, Disruptor
    • In diesem interaktiven Buch sind beispielhaft ein paar Inhaltstypen aufgeführt, welche für die Gamifizierung von Kursen genutzt werden können. Manche, wie das Memory, haben einen deutlich spielerischen Charakter, während andere, wie die Dialogue Cards, den Wunsch nach Autonomie der Lernenden ansprechen wollen.