Abschnittsübersicht

  • Das erwartet Sie in diesem Abschnitt: Nachdem Sie etwas über die Grundlagen der Gamification gelernt haben, übertragen wir nun einige Elemente und Prinzipien von Spielen auf unsere Lehr- und Lernumgebung auf Moodle. In diesem Abschnitt fokussieren wir Möglichkeiten der Gamification auf der Kursebene. In den Tipps erfahren Sie, welche Spielelemente und -prinzipien mit den einzelnen Funktionen werden und welche Spielertypen mit diesen angesprochen werden. 

    • Steuerung des Kursverlaufs durch Abschlussbedingungen

      In Abhängigkeit von der Art einer Aktivität gibt es verschiedene Möglichkeiten, Abschlussbedingungen für sie festzulegen. Zum Beispiel kann eine Textseite abgeschlossen sein, wenn sie angesehen wurde, ein Forum kann dann abgeschlossen sein, wenn jemand mindestens ein neues Diskussionsthema begonnen hat oder auf mindestens drei Beiträge geantwortet hat, ein Test kann abgeschlossen sein, wenn eine Bewertung erreicht wurde usw.

      Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie zunächst die Abschlussverfolgung innerhalb Ihres Moodle-Kurses aktivieren. Rufen Sie Ihre Kurseinstellungen auf, indem Sie im Menüband unterhalb des Kurstitels auf das Feld "Einstellungen" klicken. Scrollen Sie in den Kurseinstellungen bis zum Punkt "Abschlussverfolgung". Wählen Sie im Dropdown Feld "Ja" aus, um die Abschlussverfolgung zu aktivieren. 

      Haben Sie die Abschlussverfolgung aktiviert, öffnet sich eine weitere Einstellungsmöglichkeit: Aktivieren Sie die Option "Abschlussbedingungen anzeigen", so werden Ihren Kursteilnehmer*innen bei den jeweiligen Aktivitäten die Bedingungen angezeigt, die erfüllt sein müssen, um die Aktivität abzuschließen.


      Welche Spielprinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Kontrolle, Fortschritt, Adaptivität
      Spielertypen:
      • Achiever, Explorer, Player
    • Arbeiten mit Voraussetzungen

      Voraussetzungen ermöglichen es den Lehrenden in einem Moodle-Kurs, den Zugriff auf eine Aktivität, ein Arbeitsmaterial oder einen Kursabschnitt an Bedingungen zu knüpfen. Solche Bedingungen bzw. Voraussetzungen können ein bestimmtes Datum oder ein festgelegter Zeitraum, eine Bewertung (Note, Punktzahl, etc.), die vorher im Kurs oder in einer anderen Aktivität erreicht werden muss, oder der Abschluss einer vorherigen Aktivität sein. Die Voraussetzungen werden in den Einstellungen der Aktivität festgelegt. 

      Kursteilnehmer*innen sehen ein Dropdown-Menü Mehr/Weniger anzeigen, wenn für eine Aktivität oder ein Arbeitsmaterial mehr als eine Voraussetzung konfiguriert ist.

      Das Arbeiten mit Voraussetzungen kann adaptive Lernpfade ermöglichen und Lernende wissensstands- und leistungsabhängig auf unterschiedlichen Wegen durch den Kurs führen. Zum Beispiel könnten Sie den Lernenden nach einem Test je nach Testergebnis drei verschiedene Lektionen (auf unterschiedlichem Niveau - leicht für niedrige Punktzahl, mittel für mittlere Punktzahl und schwer für hohe Punktzahl) anbieten. Oder Sie machen eine kleine Umfrage und bieten je nach Ergebnis unterschiedliche Aktivitäten und Arbeitsmaterialien an. 


      Welche Spielprinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Kontrolle, Fortschritt, Adaptivität
      Spielertypen:
      • Achiever, Explorer
    • Aufteilung in Gruppen

      Lehrende können Studierende im Kurs oder in einzelnen Aktivitäten in Gruppen einteilen und arbeiten lassen.

      Dadurch können gegenseitig sichtbare genauso wie komplett voneinander getrennte Gruppenarbeiten ermöglicht werden. Ein geschickter Einsatz der Gruppenfunktion kann das Gemeinschaftsgefühl der Studierenden stärken und die Möglichkeit der Wahlfreiheit geben. Je nachdem welche Gruppe gewählt wird, können beispielsweise andere Aktivitäten | Materialien erscheinen, mit welchen das Kursziel erreicht werden kann. 


      Welche Spielprinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Mitwirkung, Wahlfreiheit, Spaß, Personalisierung
      Spielertypen:
      • Socialiser, Philanthropist
    • Mit der Aktivität "Gruppenwahl" ist es möglich, in einem Kurs niederschwellig Gruppen zu bilden. Studierende können sich selbst Gruppen zuordnen oder aber Lehrende bestimmen die Zahl und Ausprägung der Gruppen und der zugehörigen Teilnehmer*innen.

    • Belohnung in Form von Badges

      Auf der Lernplattform Moodle können Lehrende Auszeichnungen, sogenannte "Badges", an Kursteilnehmer*innen verleihen.
      Die Verleihung kann anhand unterschiedlichster Kriterien erfolgen:

      • manuelle Auszeichnung für die Teilnahme an einer Veranstaltung
      • automatisierte Auszeichnung für den Abschluss von Lernaktivitäten
      • automatisierte Auszeichnung für Bewertungen
      • automatisierte Auszeichnung für den Kursabschluss

      Ein "Badge" ist eine Bestätigung für eine erbrachte Leistung, macht erworbene Kompetenzen sichtbar und kann motivierend wirken. Auszeichnungen können verlinkt und auf Wunsch auch exportiert werden. Sie können gesammelt und sogar weiterverwendet werden - auch nach dem Studium.

      Eine ausführliche Anleitung, wie sie Badges anlegen, verwalten und verleihen (Link öffnet in einem neuen Fenster) finden Sie in der Moodle-Hilfe der BUW.


      Welche Spiel-Prinzipien und welche Spielertypen werden bedient? 
      Spiel-Elemente: 
      • Belohnungen, Fortschritt, Akkumulation
      Spielertypen:
      • Achiever, Player
    • Mit diesem Wissenstest können Sie überprüfen, ob Sie die Inhalte zur Gamification auf Kursebene verstanden haben und Bonuspunkte sammeln.