Kursthemen

  • Starthilfe

    Was erwartet mich in diesem Kurs?


    Das Team von Moodle.NRW ist, nun wo es wieder möglich ist, regelmäßig in ganz NRW und darüber hinaus unterwegs, um Kontakte zu knüpfen, aktuelle Themen, die die Community beschäftigen, zu diskutieren und neue Entwicklungen kennenzulernen. In diesem Kurs wollen wir euch mitnehmen auf unsere Reisen, auf Tagungen, Konferenzen, Hochschultreffen und euch über alle Termine informieren, die für uns und euch spannend sind. 

    Wenn ihr mit uns bei den Veranstaltungen wart und Fotos habt, die ihr uns gerne zur Verfügung stellen möchtet, meldet euch gerne!

    In diesem Kurs findet ihr aktuell Berichte zu folgenden Veranstaltungen:

  • MoodleMoot DACH an der TU Wien (03.09. - 06.09.2024)

    • In diesem Jahr reiste das Team von Moodle.NRW fast vollständig nach Wien zur diesjährigen MoodleMoot DACH. Wien begrüßte uns mit sonnigen 35°C. Der Tagungsort TUtheSky bot einen phantastischen Blick über die Dächer Wiens und war angenehm kühl. Poster mit österreichischen Redensarten und Hinweisen zu Tagungablauf, Quiz und Fotodatenbank sowie Snacks und Getränke schufen eine herzliche Atmosphäre. Die Konferenz war wieder in zwei Teile geteilt. An den ersten beiden Tagen fand das DEV-Camp statt. Das Moodle DevCamp ist ein offener und kostenloser zweitägiger Hackathon für alle Entwickler*innen, UX-Expert*innen, QA-Profis, aber auch alle, die sich für Moodle interessieren. Das Hauptziel des DevCamps ist es, eigene Ideen zu präsentieren, zu validieren und innerhalb eines heterogenen Teams in funktionierenden Code umzuwandeln.  Die letzten zwei Tage fand das BarCamp statt, in welchem Sessions zu allen möglichen Moodle-Themen geplant waren, mit dem Ziel, einen regen Erkenntnis- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. 

      Für das DevCamp gab es 26 Pitches. Es fanden sich 19 Gruppen zusammen die gemeinsam nach zwei Tagen fertigen Code und Fixes vorstellen konnten. Die beiden Entwicklungen mit Moodle.NRW-Beteiligung stellen wir euch in diesem Beitrag noch genauer vor. 
      Für das BarCamp wurden über 50 Session eingereicht. Den Bericht zur Session von Moodle.NRW zur Testphase des Brickfield Accessibility Toolkits findet ihr unten in diesem Beitrag. 

    • DevCamp 03.-04.09.2024

      Multi-Agent RAG-Systems für den Moodle-Support 

      Beim MoodleMoot DevCamp in Wien haben wir in nur 48 Stunden einen Prototyp für ein Multi-Agent RAG-System entwickelt. 🎯 Dieses System zielt darauf ab, den Support für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende zu verbessern, indem es die Bearbeitung von Anfragen automatisiert und die Zeit für Routineaufgaben reduziert. 🔧

      🔍 So funktioniert das System

      Das System nutzt kleine Agenten, die Lösungen durch einen mehrstufigen Abrufprozess suchen. 🚀 Auf Basis einer Vektordatenbank findet es effizient die richtigen Antworten und beschleunigt so den Supportprozess. 🎓 Wenn keine Lösung gefunden wird, können Anfragen an Tools wie Jira eskaliert werden, obwohl diese Integration noch in Arbeit ist. 🔄

      Support RAG System

      🕸️
      Automatisierter Webcrawler für besseren Support

      Das System umfasst einen Webcrawler, der Webinhalte wie Moodle-Dokumentationen strukturiert und organisiert, um den Zugang zu Informationen zu verbessern. ⚡ Zukünftige Versionen könnten auch PDFs und Bilder verarbeiten. 📄

      🛠️ Support Companion: Moodle-Plugin

      Das Support Companion Plugin automatisiert Aufgaben wie die Kurserstellung in Moodle. Es ist zwar noch nicht vollständig mit dem Agentensystem integriert, aber erste Tests sind vielversprechend. 🔗

      🙌 Ein großes Dankeschön an das fantastische Team:

      Dr. Laura Troost, Nikolai Jahreis, Aly Sayed, Jasmin vom Brocke, Paola Maneggia, Wolfgang Baier, Alexander Mikasch

    • BarCamp 05.-06.09.2024

      Brickfield Accessibility Toolkit-Testphase von Moodle.NRW

      Für Moodle.NRW pitchte Valerie Hindenburg eine Session zur Brickfield Accessibility Toolkit-Testphase, in der Interessierte dazu eingeladen waren, sich über die Ergebnisse der Testphase zu informieren und gemeinsam mit Karen Holland und Gavin Henrick von Brickfield Education Labs über die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit an Hochschulen ins Gespräch zu kommen. 

      Zunächst wurde der Ablauf der dreimonatigen Testphase von Valerie Hindenburg und Katharina Gleser vorgestellt. Direkt im Anschluss ergab sich eine spannende Fragerunde zu den unterschiedlichen Funktionen des Toolkits. Es zeigte sich, dass gerade die persönlichen Erfahrungen, welche während der Testphase gesammelt werden konnten, eine wertvolle Diskussionsgrundlage darstellten. Dass das Thema der digitalen Barrierefreiheit in Moodle immer mehr an Bedeutung gewinnt, zeigte sich auch im weiteren BarCamp in Sessions zur Vorstellung der Boost Union Integration eines Feedback-Buttons bei Barrieren und in einer Session mit dem Schwerpunkt "Wie motiviere ich Lehrende ihre Kurse barrierefrei zu gestalten?".

      Wir konnten aus diesen Beiträgen und den Diskussionen zu dem Thema viele neue Ideen und Anregungen für die Zukunft mitnehmen.

  • AMH an der RUB (14.05.2024)

    • Für das Frühjahrstreffen "Online-Klausuren" der Arbeitsgemeinschaft der Medieneinrichtungen an Hochschulen e.V. (AMH) am 14.05.2024 durfte die Ruhr-Universität Bochum gastgebend sein. Da das Handlungsfeld E-Assessment an der RUB angesiedelt ist, haben wir uns gefreut, bei der Organisation unterstützen zu können. 😊 In Präsenz konnten 23 Teilnehmende begrüßt werden, diejenigen die nicht nach Bochum reisen konnten, wurden durch das hybride Format "mitgenommen".



      Nach dem ersten Begrüßungskaffee startete das Treffen in die Berichtsrunde. Entlang von Leitfragen, haben die Hochschulen einen kleinen Einblick in ihr E-Prüfungsgeschehen gegeben. Im Anschluss sind wir gemeinsam in die Mittagspause gegangen und haben den Austausch in der Mensa fortgeführt. Am Nachmittag haben wir uns das E-Assessment-Center, das im Februar 2024 in den Probebetrieb gestartet ist, angesehen. Ca. 250 Plätze für Prüfungen mit Moodle haben dort ihren Platz gefunden. Wir konnten das Prüfungserlebnis auch gleich in einer kleinen Probeklausur testen und unser Wissen zu Bochum unter Beweis stellen. Zum Abschluss haben wir die Veranstaltung mit einer kleinen Diskussion zu aktuellen Hürden in Bezug auf Online-Klausuren ausklingen lassen.

      Ein herzliches Dankeschön geht an Philipp Dorok (RUB), Denise Materna (TU Dortmund) und Denise Schäfer (BUW) für ihr Organisationstalent und die Gestaltung der Veranstaltung. ❤️

  • Hochschultreffen des Vereins "Moodle an Hochschulen e.V." (12./13.03.2024)

    • Auch in diesem Jahr fand wieder ein Hochschultreffen des Vereins "Moodle an Hochschulen e.V." in Präsenz statt. Nachdem der Veranstaltungsort im letzten Jahr Paderborn war, trafen sich in diesem Jahr mehr als 100 Mitglieder der Moodle-Community in Leipzig. Auch das Kompetenzzentrum Moodle.NRW nutzte die Gelegenheit, um sich gemeinsam mit den Kollegen von MIau.nrw beinahe vollzählig auf den Weg nach Leipzig zu machen.

      Collage mit Eindrücken aus Leipzig

      In den insgesamt 25 Sessions tauschten die Anwesenden sich intensiv zu den Themen aus, die die Community aktuell beschäftigen. Thematisiert wurden beispielsweise Boost Union, verschiedene Barrierefreiheitsthemen, der Umgang mit OER, E-Assessment-Fragestellungen und der Einsatz von KI. Das Kompetenzzentrum Moodle.NRW war an insgesamt vier Sessions des Hochschultreffens beteiligt: 

      Dienstag:

      • Barrierefreiheitserklärung für Moodle und Tests | Barrierefreiheit für Plugins (Katharina Gleser & Valerie Hindenburg (beide Moodle.NRW))
      • Generative KI in Moodle – Vorstellung des Chatbots (Tim Trappen (Moodle.NRW))
      • Einführung in die KI (Tim Trappen (Moodle.NRW))

      Mittwoch:

      • KI Plugins vorgestellt (Alexander Mikasch (Moodle.NRW), Bastian Schmidt-Kuhl (MIau.nrw), Peter Mayer (mebis))

      Das vollständige Programm findet ihr hier: Programm des Hochschultreffens in Leipzig

      Das Hochschultreffen hat uns wieder einmal gezeigt wie wichtig der Austausch innerhalb der Moodle-Community ist – sowohl im Rahmen der Sessions als auch bei den zahlreichen Gesprächen in den Kaffeepausen oder bei den Abendveranstaltungen. Wir freuen uns darauf viele Gesichter aus Leipzig auch im April in Bochum wiederzusehen.


  • e-Prüfungs-Symposium 2023 RWTH Aachen

    Am 31.11.2023 und 01.12.2023 fand das e-Prüfungs-Symposium unter dem Themenschwerpunkt "Innovative ePrüfungskonzepte - Neue Ideen und individuelle Lösungen" in Aachen statt. 

    Philipp Dorok (RUB) reiste nach Aachen, um an der Veranstaltung in Präsenz teilzunehmen. Aus unserem Team nahm Lena Nedwed online teil. Beide haben hier ihre Informationen aus den spannenden Vorträgen zusammengefasst und teilen Ergebnisse eines regen Austauschs sowie ihre Eindrücke.

    Wir danken der Community für die schönen zwei Tage!

    • Hier findet ihr das Programm und die Materialien (Folien) zu dem e-Prüfungs-Symposium.

    • Studierendendiversität und Akzeptanz von E-Prüfungen

      • Rahmenbedinungen für E-Prüfungen: Hochschul-Digitalverordnung HDVO
      • Projektbericht: Einführung von E-Klausuren an der FernUniversität in Hagen
        •  iPad Pro, Dynexite (Prüfungssystem), an ausgewählten Standorten, Vereinheitlichung der Bearbeitungszeit auf 90 min
        • Erarbeitet wurde das Prüfungsvorgehen mit einem interdisziplinären Projektteam unter Einbezug aller Statusgruppen (Studierende, wissenschaftliche Mitarbeitende, Dozierende)
      • Evaluationsstudie: Diversität und Akzeptanz
        • Untersuchungsgegenstand: Am Beispiel der Einführung von digitalen Prüfungen an der FernUniversität in Hagen wurde die Akzeptanz von Innovationen durch die heterogene Studierendenschaft unter Berücksichtigung von soziodemographischen und dispositionellen Merkmalen untersucht.
        • Fazit:
          • Soziodemographische und dispositionelle Merkmale stehen in direkter Verbindung mit technologiebezogenen Erwartungen.
          • Über diesen Zusammenhang wirken sie sich indirekt auf die Akzeptanz von E-Klausuren aus. Die stärkste indirekte und negative Verbindung war für das Alter der Studierenden zu beobachten, die stärkste positive für Technologieakzeptanz.
          • Es bestand kein Effekt des Formats auf die Klausurnoten (unabhängig von Diversität)!
          • Diversität spielt eine Rolle bei der Akzeptanz von E-Klausuren, aber ihr Einfluss wird durch die Erfahrung aus erster Hand abgemildert
      • Take away für Moodle Community:
        • Die Umstellung von Papierklausuren auf elektronische Prüfungen hatte keinen messbaren Effekt auf die Klausurnoten
        • Es besteht ein indirekter Zusammenhang zwischen soziodemographischen sowie dispositionellen Merkmalen von Studierenden und deren Akzeptanz von Innovationen in Richtung elektronische Prüfungen. Die Akzeptanz verändert sich positiv in Bezug auf elektronische Prüfungen durch eigene Erfahrungen mit dem Prüfungsformat. Folglich könnten Probeklausuren und die Bereitstellung von virtuellen Testräumen die Akzeptanz vor elektronischen Klausur steigern.
    • Bedeutungen von E-Prüfungen in Zeiten von Learning Analytics (Jonas Leschke, KI:edu.nrw)

      • Learning Analytics haben durch situative, datengestützte Aussagen über Lernstände eine hohe Relevanz für Lehren und Lernen.
      • Herausforderungen im Kontext von Learning Analytics:
        • Rechtlicher Rahmen (Dürfen wir das?): siehe Studie: "Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in NRW" --> Basis (Einwilligung, Rechtsgrundlage, Gestzesgrundlage)
        • Möglichkeitshorizont (Können wir das?):
          • Praxisprojekte relevant
          • Begrenzung der Datenmenge durch Begrenzung des Zugriffs auf Lernorte der Studierenden
        • Wollen wir das?:
          • Spannungsfeld Hochschule
          • Didaktische Perspektive wird bisher nur bedingt berücksichtigt
          • Meta-Analyse nur bedingt möglich, da erhobene Daten in bisheriger Forschung sehr unterschiedlich sind
      • Elektronische Prüfungen sind eine wichtige Datenquelle, um die Rigorosität und somit auch die Relevanz von Learning Analyics zu gewährleisten.
      • Relevante Merkmale von E-Prüfungen:
        • Transparente Bewertungssituation
        • Rechtlich abgesichert
        • Prüfungsdidaktisch sensibilisierend
        • Hohe Datengüte
        • Digitale Lerndaten
        • Empirisch fundiert
    • Bau und Einrichtung von E-Prüfungsräumen

      Konkrete Bau- und Planungsvorhaben, von denen berichtet wurde:

      • In Aachen wird ein neuer E-Prüfungsraum neu gebaut. Die Bodenplatte des Neubaus ist schon fertig.
      • In Münster soll ebenfalls ein neuer E-Prüfungsraum gebaut werden. Unklar ist, ob der Raum im Bestand oder als Neubau realisiert werden soll. Die Kolleg*innen aus Münster sind sehr stark am Austausch zur Planung von E-Prüfungsräumen interessiert.

      Grundsätzlich sind die IT-Service-Einrichtungen und Prüfende aller Hochschulen, an denen es noch keine E-Prüfungsräume oder nur PC-Pools für die Lehre gibt, an der Einrichtung von zentralen E-Prüfungsräumen sehr interessiert. Diese Tendenz wurde von allen Teilnehmenden, mit denen ich (Philipp Dorok | RUB) im Gespräch war, deutlich artikuliert. Oft fehlt es an der Verfolgung bzw. Priorisierung des Themas durch die Hochschulleitungen und somit auch an der Bereitstellung von finanziellen Mitteln.

      Der E-Prüfungsraum der RWTH Aachen im Sparkassenforum mit 209 Prüfungsplätzen wurde im Rahmen der Tagung besichtigt. Die RWTH prüft mit dem dort entwickelten Prüfungssystem Dynexite.

    • Umsetzung von digitalen Präsenzprüfungen, solange noch keine E-Prüfungsräume zur Verfügung stehen

      Sowohl Lehrende als auch Service-Einrichtungen sind stark an E-Prüfungen interessiert. 

      Während viele Lehrende nach den corona-bedingten Lockdown-Semestern zu "bewährten Prüfungsformen" (gemeint sind Papierprüfungen) zurückgekehrt sind, hat eine ausreichend große Gruppe der Lehrenden, insbesondere an den Fakultäten mit großen Prüfungskohorten die Vorteile von E-Prüfungen zu schätzen gelernt, allen voran die automatische Auswertung von geschlossenen Fragetypen.

      An vielen Hochschulen werden PC-Poolräume, die eigentlich für die Lehre gedacht sind, für E-Prüfungen genutzt, auch wenn die Raumsituation oft nicht ideal ist und die Durchführung herausfordernd und personalintensiv gestaltet. Andere Hochschulen führen zentral unterstützte Bring-Your-Own-Device-Prüfungen durch, z.B. mit CAMPLA und Lernstick. Durch den Lernstick wird ein technisch abgesichertes linuxbasiertes Betriebssystem auf den privaten Endgeräten der Studierenden gebootet. Um Manipulationen ausschließen zu können, wird an einem technischen Verfahren mit einem integrierten Sicherheitschip mit Trusted Platform Module (TPM) zur Remote Attestation gearbeitet.

      Auch die Skalierung von Pools mit standardisierten Prüfungsumgebungen war ein großes Thema, das im Rahmen des Vortrags von Sven Slotosch und Steffen Ritter (Projekt PePP, bwLehrpool) beleuchtet wurde.

    • Entwicklung von fachspezifischen Prüfungs-Plugins

      Michael Striewe (Universität Duisburg-Essen) hat eine JACK-Erweiterung (Aufgabentyp) für das digitale Zeichnen von Molekülen und Reaktionen in der organischen Chemie vorgestellt.

      • Problemhorizont: Zahlreiche frei verfügbare webbasierte Molekül-Editoren speichern lediglich Grafikdateien, deren Auswertung umständlich von Hand durchgeführt werden muss.
      • Eine besondere Herausforderung stellt die automatisierte Auswertung der Prüfungsbearbeitungen dar. Die automatisierte Auswertung der standardisierten zeichenkettenbasierten Formate in der Chemie (InChI, SMILES) ist aktuell umständlich und fehleranfällig.
      • Es ist mit den bisherigen Tools kein differenziertes Feedback in der automatisierten Auswertung möglich. 
      • Deshalb hat paluno das Molekül-Zeichentool kekule.js als JACK-Erweiterung (Aufgabentyp) integriert. Kekule.js ist ein objektorientiertes JavaScript-Toolkit (open-source). Das proprietäre JSON-Format des Editors (Molekül-Zeichentool) enthält zu viele für die automatisierte Auswertung irrelevanten Informationen, die abstrahiert werden müssen. 
      • Anpassung für den Prüfungsbetrieb je nach Erfahrung/Niveaustufe/Prüfungszielen: Buttons/Funktionen des Editors sind einzeln abschaltbar, um den cognitive load der Prüflinge so gering wie möglich zu halten und Überforderung bei der Bedienung vorzubeugen.
      • Regelbasiertes Feedback ist grundsätzlich in JACK möglich und soll auch für den neuen JACK-Aufgabentyp erprobt werden.
      • Von zentraler Wichtigkeit ist die Bedienbarkeit des Molekül-Zeichentools und die Integration des Tools in den Prüfungsworkflow.


      Auch an der Uni Siegen wurde die Entwicklung von (fach-)disziplingeprägten Prüfungssystemen erprobt. Der Vortrag entfiel jedoch krankheitsbedingt.

  • MoodleMoot DACH an der ETH Zürich (13.-16.06.2023)

    • DevCamp | 13.-14.06.2023

      Auftakt zur diesjährigen MoodleMoot DACH war das zweitägige DevCamp, bei dem zahlreiche Entwickler*innen bzw. Interessierte zusammenkamen, um ihre Projektideen zu pitchen und diese anschließend – so gut wie möglich – bis zum Ende des zweiten Tages umzusetzen.

      Für Moodle.NRW pitchte Tim Trappen die Entwicklung einer Aktivität, deren Frontend auf einem modernen JavaScript-Framework basieren sollte, um state-of-the-art Interaktionsmöglichkeiten für die Nutzer*innen zu bieten.

      Von der Idee angetan fühlten sich...

      • Lars Dreier (lern.link)
      • Lars Bonczek (TU Berlin)
      • Adrian Czermak (Universität Wien)
      • Martin Gauk (TU Berlin)
      • Jan Eberhardt (TU Berlin)
      • Stefan Bomanns

      ... die sich im Anschluss an den Pitch zu einer Gruppe zusammenschlossen. Voller Elan suchte man sich einen Raum, steckte die Köpfe zusammen und einigte sich auf den Vorschlag, eine Art von Trivial Pursuit umzusetzen. Nach der Verteilung der Zuständigkeiten ging es auch sofort los und am Ende des ersten Tages stand ein erstes prototypisches Frontend sowie erste Arbeiten im Backend an Spiellogik und Questionbank-Integration. Tag zwei brachte viele Stunden fokussierter Arbeit, die in einem leicht chaotischen Sprint mit vielen Last-Minute Bugfixes und Zusatzfunktionen endete. Nichtsdestotrotz war die Stimmung im Team durchgehend phänomenal.

      Bei der abschließenden Präsentation, bei der Stefan Bomanns und Martin Gauk eine Runde gegeneinander spielten, lief bis auf einen minimalen visuellen Fehler alles reibungslos und beim Voting für die besten Projekte entschied die Moodle-Community, das "mod_gameofknowledge" getaufte Plugin auf den ersten Platz aller Projekte zu voten. Einen Einblick in die Anwendung seht ihr hier:

      Das funktionsfähige Ergebnis (wenngleich wir von einer Installation auf einer Produktivinstanz abraten) lässt sich in unserem Moodle.NRW GitHub finden.


      Port "atto_cloze to tiny"

      Der neue TinyMCE6 hält Einzug in Moodle – seit Moodle 4.1 verfügbar – seit 4.2 neuer Standardeditor und damit potentiell relevant für mehr als 300 Millionen Moodler weltweit und damit auch für die Community in NRW. Alexander Mikasch schloss sich mit einem insgesamt 6 Personen starken Team dem Pitch von Stephan Robotta an, eine Tiny-Version des Atto-EditorCLOZE-Plugins zu adaptieren. Neben dem Spaß an der Arbeit stand vor allem der Wissenstransfer innerhalb des Teams im Vordergrund. Leider reichte die Zeit nicht, um das Plugin in der kurzen Zeit zu vollenden. Eine weitere Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe ist jedoch geplant.


      Plugin "config to frontend"

      Annika Lambert schloss sich dem Team von Florian Reiter an, um den Moodle Entwickler*innen dieser Welt eine Funktion bereitzustellen, mit der diese auf einfache Art und Weise Werte aus beliebigen Plugins mit Hilfe von JavaScript an das Frontend übergeben können. Diese Funktion bietet nicht nur Komfort, sondern kann auch die Produktivität von Entwickler*innen steigern. Leider reichte auch hier die Zeit nicht, die Arbeit zu vollenden, doch der Austausch und das gemeinsame Grübeln war für alle Teilnehmer*innen sinnstiftend.


      BarCamp | 15.-16.06.2023

      Am dritten Tag stießen dann auch die Handlungsfelder Anwendungs & Supportwissen und Lerntechnologien sowie Kommunikation & Netzwerk dazu, um am zweitägigen BarCamp an der ETH Zürich teilzunehmen. Die insgesamt 47 Sessions, die am Donnerstag und Freitag stattfanden, boten einen Einblick in ein vielfältiges Themenspektrum. Die Teilnehmenden tauschten sich unter anderem zur Zukunft der Bildung, KI, STACK und H5P aus und nutzten die Pausen und Abendveranstaltungen zum intensiven Networking.

      Session "local_quizattemptexport - Let's unify our requirements"

      Für Moodle.NRW pitchte Tim Trappen eine Session zum Plugin local_quizattemptexport, in der Interessierte dazu aufgerufen waren, ihre Ideen für eine mögliche Zentralisierung der Codebasis des Plugins und die damit einhergehenden Verbesserungen für den Einsatz im E-Assessment beizusteuern. 

      Hintergrund dafür waren die Ergebnisse unseres Präsenztreffens E-Assessment mit Moodle in NRW, welche ein großes Interesse unserer NRW-Community bekunden. Ergebnis der Session - der sich ungeplant eine zweite Session, gemeinsam mit Kathleen Aermes (Universität Jena) geleitet, anschloss - war der Auftrag an Moodle.NRW, einen Unterbereich in der SIG-E-Assessment des HU-Forums zu dem Thema einzurichten, nach Möglichkeit alle Codebases aufzulisten und, falls Kapazität auf unserer Seite besteht, einen ersten Abgleich der verschiedenen Codebases zu machen. Dies soll im Tandem mit dem Verein Moodle an Hochschulen e.V., sowie mit zusätzlicher Unterstützung der Uni Kassel angegangen werden.


      Als krönenden Abschluss haben wir euch noch ein paar visuelle Eindrücke der Veranstaltung sowie der schönen Stadt mitgebracht. Die diesjährige Veranstaltung war eine tolle Gelegenheit, um Mitglieder der (internationalen) Moodle-Community kennenzulernen, sich auszutauschen und neue Impulse für das Komptenzzentrum Moodle.NRW mitnehmen zu können. Wir freuen uns, viele von euch nächstes Jahr bei der MoodleMoot DACH in Wien wiedersehen zu können!

      Weiterführende Informationen zur Veranstaltung findet ihr auf der offiziellen Website: MootDACH 2023

  • KI-Vernetzungstreffen NRW (30.03.2023)

    Am 30.03.2023 haben Alexander Mikasch, Matthias Buttgereit und Lena Nedwed aus dem Handlungsfeld Entwicklung und Technik das KI Vernetzungstreffen an der Ruhr-Universität Bochum besucht.  Das Projekt KI:edu.nrw vernetzte an dem Tag 23 lehrbezogene KI-Projekte miteinander.

    Durch Dr. Peter Salder (Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der RUB und Projektleiter von KI:edu.nrw) wurden zu Beginn der Veranstaltung auf folgende Rechtsgutachten aufmerksam gemacht:


    Es folgten kurze Lightning Talks, durch die die Teilnehmenden die Projekte untereinander kennenlernen konnten. Schnell war klar, dass viele der Projekte mit Moodle arbeiten und die Teilnehmenden Interesse an der Vorstellung von Moodle.NRW durch Alexander Mikasch zeigten.

    Im Anschluss fand bei Fingerfood und Kaltgetränken ein offener Austausch statt, bei dem sich Moodle.NRW als Ansprechpartner für das Arbeiten mit Moodle positionieren konnte.
  • Hochschultreffen des Vereins "Moodle an Hochschulen e.V." (20/21.03.2023)

    • Nach langer, Corona bedingter, Wartezeit fand endlich wieder ein Hochschultreffen des Vereins "Moodle an Hochschulen e.V." in Präsenz statt. Über 100 Moodlelaner*innen aus ganz Deutschland und Österreich fanden in Paderborn zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren.
      Das Team von Moodle.NRW hat nicht nur teilgenommen, sondern auch drei Sessions (mit insgesamt vier Stunden Programm) gestaltet und war zusätzlich an einer weiteren Session als Impulsgeber beteiligt:

      Montag:

      • 14:00-15:00 Uhr: Moodle 4.x: Live und in Farbe – Berichte von der Umstellungsfront: Technische und didaktische Perspektiven - Annika Sauer (Moodle.NRW)
      • 15:15-16:00 Uhr: Moodle 4.x: Live und in Farbe – Berichte von der Umstellungsfront: Offene Diskussion - Annika Sauer (Moodle.NRW)

      Dienstag:

      • 9:00-10:00 Uhr: AG "Entwicklung" - Tim Trappen (Moodle.NRW) und Martin Gauk (TU Berlin)
        Ihr interessiert euch für die technische Mitwirkung an Community-Projekten? Ob mit Entwicklungskenntnissen oder ohne, bei der Vorstellung der AG Entwicklung und dem aktuellen Community-Projekt boost_union erhaltet ihr einen Einblick in den Ablauf und wie ihr ganz konkret unterstützen könnt.
      • 9:00-10:00 UhrAG "Barrierefreiheit" - Katharina Gleser (Moodle.NRW)
        Barrierefreiheit geht uns alle an! Entsprechend wichtig ist es, eingesetzte und selbstentwickelte Plugins auf deren tatsächliche Barrierefreiheit zu testen, um deren Verbesserung zu ermöglichen. Sessionziel: Check-/Prüflisten für Tests zur Barrierefreiheit erarbeiten
      • 12:45-13:30 Uhr: In der von der AG "Wissensvermittlung: Didaktik" gestalteten Session gaben Annika Sauer (Moodle.NRW), Harald Schnurbusch (RWTH Aachen) und Konstanze Pabst (Universität Leipzig), moderiert durch Verena Eickhoff (Hamburger Fern-Hochschule), noch einen Mini-Impuls zum Konzept der Moodle-Hilfe an ihren jeweiligen Hochschulen. 

      Das gesamte Programm des Hochschultreffens findet ihr auf der Website der Universität Paderborn: 
      Link zum Programm des Hochschultreffens.

      Im folgenden H5P-Slider findet ihr Bilder mit Eindrücken vom Moodle-Treffen, aber auch vom wunderschönen Paderborn. 

  • MoodleMoot Global 2022 (27.-29.09.2022)

    Vom 26.-29.09.2022 waren wir durch Alexander Mikasch, Tim Trappen (jeweils Handlungsfeld Entwicklung & Technik) und Michail Lewintan (Handlungsfeld E-Assessment) auf der MoodleMoot Global in Barcelona vertreten. Über 800 Moodler*innen aus aller Welt waren dabei, darunter zahlreiche Expert*innen aus NRW. Hier konnten wir uns über verschiedene Themen aus den Bereichen Technik, Assessment und Didaktik austauschen und durch zahlreiche Workshops und Vorträge neues Wissen ansammeln und bestehendes weiter vertiefen.

    Für die Daheimgebliebenen brachte Dr. Alexander Dominicus (Hochschule Bochum) anschließend seinen Vortrag aus Barcelona zum Thema "Wie erstelle ich meine eigene Moodle-DockerTestumgebung?" zu unserem dritten Community-Treffen, welches im November 2022 stattfand, mit. Den Sessionbericht sowie die zugehörigen Materialien zu seiner Session findet ihr in folgendem Kurs: Link zur Dokumentation des dritten Community-Treffen. 

    Auf dem Bild sind einige der DACH-Vertreter*innen auf der Moodle Moot in Barcelona zu sehen

  • HFDcon (30.06.2022)

    Hochschulforum Digitalisierung: Blended University - was kommt, was bleibt? Der Community-Dialog 2022

    Am 30.06.2022 hat das Team von Moodle.NRW an der HFDcon, die in diesem Jahr unter dem Thema "Blended University - was kommt, was bleibt? " stand, teilgenommen. Auf dem wunderschönen Gelände des Weltkulturerbes "Zeche Zollverein" konnten wir viele Community-Mitglieder und Kooperationspartner*innen in Präsenz kennenlernen. Neben der Teilnahme an den interessanten Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops konnten so die Kontakte zur Community weiter gestärkt werden.

    Auf dem Bild ist der Förderturm der Zeche Zollverein zu sehen  Foto aus dem Veranstaltungsgebäude, es ist eine Wiese und im Hintergrund Gebäude des Weltkulturerbes Zollverein zu sehen Blick aus dem Publikum zur Bühne