Moodle.NRW unterwegs
Abschnittsübersicht
-
Was erwartet mich in diesem Kurs?
Das Team von Moodle.NRW ist, nun wo es wieder möglich ist, regelmäßig in ganz NRW und darüber hinaus unterwegs, um Kontakte zu knüpfen, aktuelle Themen, die die Community beschäftigen, zu diskutieren und neue Entwicklungen kennenzulernen. In diesem Kurs wollen wir euch mitnehmen auf unsere Reisen, auf Tagungen, Konferenzen, Hochschultreffen und euch über alle Termine informieren, die für uns und euch spannend sind.
Wenn ihr mit uns bei den Veranstaltungen wart und Fotos habt, die ihr uns gerne zur Verfügung stellen möchtet, meldet euch gerne!
In diesem Kurs findet ihr aktuell Berichte zu folgenden Veranstaltungen:- Erstes KI-Lab des HFD (21.-23.07.2025)
- Aktionstag zur Inklusion an der Universität Kassel (10.07.2025)
- Hochschultreffen des Vereins "Moodle an Hochschulen e.V." (11./12.03.2025)
- ORCA.nrw-Tagung & OERcamp (18.11.-20.11.2024)
- MoodleMoot DACH an der TU Wien (03.09. - 06.09.2024)
- AMH an der RUB (14.05.2024)
- Hochschultreffen des Vereins "Moodle an Hochschulen e.V." (12./13.03.2024)
- e-Prüfungs-Symposium 2023 RWTH Aachen
- MoodleMoot DACH (13.-16.06.2023)
- KI-Vernetzungstreffen NRW (30.03.2023)
- Hochschultreffen des Vereins "Moodle an Hochschulen e.V." (20./21.03.2023)
- Moodle Moot Global 2022 (27.-29.09.2022)
- HFDcon (30.06.2022)
-
Moodle.NRW beim ersten KI-Lab des HFD – Hochschulübergreifende Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige KI-Strategie
Vom 21. bis 23. Juli 2025 nahm auch Moodle.NRW am ersten KI-Lab des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) in Münster teil – ein hochschulübergreifendes Treffen mit dem Ziel, konkrete KI-Herausforderungen gemeinsam zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln.
Zusammenarbeit in Fallgruppen mit strategischem Fokus
Das Event brachte rund 30 Teilnehmende aus unterschiedlichen Hochschulen zusammen, die jeweils mit einem konkreten KI-Fall aus ihrer eigenen Praxis angereist waren. Diese wurden in insgesamt sieben Fallgruppen gemeinsam bearbeitet, etwa zu den Themen Governance, Technik, Infrastruktur, Qualifizierung, E-Assessment oder rechtliche Rahmenbedingungen.
Formate und Impulse
Die Teilnehmenden arbeiteten nicht nur in Kleingruppen, sondern wurden auch durch Fachvorträge und strategische Impulse begleitet. Die Kombination aus kollegialer Fallarbeit, Peer-Feedback und Workshopformaten schuf eine inspirierende Atmosphäre, die viele neue Perspektiven eröffnete. Auch kritische Reflexionen zu aktuellen Entwicklungen rund um LLMs, Agentic AI, Prompting oder Open-Source-KI waren Teil des Programms.
Fazit und Ausblick
Das KI-Lab wurde von allen Beteiligten als sehr inspirierend wahrgenommen, besonders die Mischung aus Strategiearbeit, Vernetzung und konkreter Lösungsentwicklung überzeugte. Moodle.NRW konnte wichtige Erkenntnisse für das eigene Projekt mitnehmen und man trifft sich erneut zu einem Alumnitreffen im Dezember 2025.
-
Moodle.NRW auf dem Aktionstag zur Inklusion an der Universität Kassel
Am 10. Juli fand an der Universität Kassel ein Aktionstag zum Thema Inklusion statt, organisiert von der Servicestelle für Studium und Behinderung der Universität Kassel - und Moodle.NRW war dabei!
Programm und Aktivitäten der Veranstaltung
Die Veranstaltung umfasste verschiedene Bereiche, die sowohl für Lehrende als auch für Studierende von Interesse waren und die die Bedeutung von Zugänglichkeit und Inklusion im akademischen Kontext und darüber hinaus hervorhoben. Expert*innen führten durch spezielle Vorträge über Best Practices in der barrierefreien Lehre und informierten über Themen wie Neurodiversität. Des Weiteren luden Informationsstände sowie Mitmachstationen ein, sich mit dem Thema Barrierefreiheit im Studium zu beschäftigen.
Neben zahlreichen Workshops gab es auch Simulatoren, die es den Teilnehmenden ermöglichten, Hilfsmittel selbst auszuprobieren und so ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Barrierefreiheit zu entwickeln.
Moodle-Kurse barrierefrei gestalten
Valerie Hindenburg von Moodle.NRW wirkte aktiv an dem Tag mit, indem sie einen Workshop zur Gestaltung barrierefreier Moodle-Kurse von Moodle.NRW anbot. Dieser Workshop zielte darauf ab, die Teilnehmenden darin zu schulen, Kurse und die Einbindung von Lerninhalten so zu gestalten, dass sie für alle Studierenden zugänglich sind. Im Nachgang konnten auch die neuentwickelten Materialien des Kompetenzzentrums, wie die Toolbox Barrierefreiheit, platziert und beworben werden.
Fazit und persönliche Eindrücke
Der Austausch und das Feedback der Teilnehmer*innen während des Workshops sowie der gesamten Veranstaltung waren sehr inspirierend. Es wurde deutlich, wie wichtig die kontinuierliche Sensibilisierung und Weiterbildung in Sachen Barrierefreiheit sind. Gerade die Vernetzungsarbeit und der gegenseitige Austausch von Materialien unterstützen dabei, das Thema nachhaltig an den Hochschulen zu platzieren.
-
Am 31.11.2023 und 01.12.2023 fand das e-Prüfungs-Symposium unter dem Themenschwerpunkt "Innovative ePrüfungskonzepte - Neue Ideen und individuelle Lösungen" in Aachen statt.
Philipp Dorok (RUB) reiste nach Aachen, um an der Veranstaltung in Präsenz teilzunehmen. Aus unserem Team nahm Lena Nedwed online teil. Beide haben hier ihre Informationen aus den spannenden Vorträgen zusammengefasst und teilen Ergebnisse eines regen Austauschs sowie ihre Eindrücke.
Wir danken der Community für die schönen zwei Tage!
-
Hier findet ihr das Programm und die Materialien (Folien) zu dem e-Prüfungs-Symposium.
-
-
Am 30.03.2023 haben Alexander Mikasch, Matthias Buttgereit und Lena Nedwed aus dem Handlungsfeld Entwicklung und Technik das KI Vernetzungstreffen an der Ruhr-Universität Bochum besucht. Das Projekt KI:edu.nrw vernetzte an dem Tag 23 lehrbezogene KI-Projekte miteinander.
Durch Dr. Peter Salder (Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der RUB und Projektleiter von KI:edu.nrw) wurden zu Beginn der Veranstaltung auf folgende Rechtsgutachten aufmerksam gemacht:
Es folgten kurze Lightning Talks, durch die die Teilnehmenden die Projekte untereinander kennenlernen konnten. Schnell war klar, dass viele der Projekte mit Moodle arbeiten und die Teilnehmenden Interesse an der Vorstellung von Moodle.NRW durch Alexander Mikasch zeigten.Im Anschluss fand bei Fingerfood und Kaltgetränken ein offener Austausch statt, bei dem sich Moodle.NRW als Ansprechpartner für das Arbeiten mit Moodle positionieren konnte. -
Vom 26.-29.09.2022 waren wir durch Alexander Mikasch, Tim Trappen (jeweils Handlungsfeld Entwicklung & Technik) und Michail Lewintan (Handlungsfeld E-Assessment) auf der MoodleMoot Global in Barcelona vertreten. Über 800 Moodler*innen aus aller Welt waren dabei, darunter zahlreiche Expert*innen aus NRW. Hier konnten wir uns über verschiedene Themen aus den Bereichen Technik, Assessment und Didaktik austauschen und durch zahlreiche Workshops und Vorträge neues Wissen ansammeln und bestehendes weiter vertiefen.
Für die Daheimgebliebenen brachte Dr. Alexander Dominicus (Hochschule Bochum) anschließend seinen Vortrag aus Barcelona zum Thema "Wie erstelle ich meine eigene Moodle-DockerTestumgebung?" zu unserem dritten Community-Treffen, welches im November 2022 stattfand, mit. Den Sessionbericht sowie die zugehörigen Materialien zu seiner Session findet ihr in folgendem Kurs: Link zur Dokumentation des dritten Community-Treffen.
-
Hochschulforum Digitalisierung: Blended University - was kommt, was bleibt? Der Community-Dialog 2022
Am 30.06.2022 hat das Team von Moodle.NRW an der HFDcon, die in diesem Jahr unter dem Thema "Blended University - was kommt, was bleibt? " stand, teilgenommen. Auf dem wunderschönen Gelände des Weltkulturerbes "Zeche Zollverein" konnten wir viele Community-Mitglieder und Kooperationspartner*innen in Präsenz kennenlernen. Neben der Teilnahme an den interessanten Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops konnten so die Kontakte zur Community weiter gestärkt werden.