Abschnittsübersicht

  • Was erwartet mich in diesem Kurs?

    Neu im Moodle-Kosmos? Dieser Kurs soll neuen Moodler*innen den Einstieg in die Moodle-Welt erleichtern. Die Zielgruppe sind Personen, die vielleicht schon einmal als Lehrende, Projektmitarbeitende oder Studierende mit Moodle gearbeitet haben und jetzt im Bereich Support und/oder Administration tätig sind. 

    Dieser Kurs enthält zunächst eine allgemeine Übersicht über wichtige Anlaufstellen. An diese Übersicht anschließend orientiert sich der nachfolgende Kursaufbau. Im zweiten Teil erfolgt eine ausführliche thematische Auflistung der unterschiedlichen Angebote und Ansprechpartner*innen. Hier wird erläutert, wo man weiterführende Informationen zu Moodle-Themen, wie Neuigkeiten und Aktualisierungen, Anleitungen und Schulungsangeboten finden kann. Ebenso werden diverse Möglichkeiten des Erfahrungsaustauschs vorgestellt, wie Expertenpanel, Themenaustausche und die bekanntesten Moodle-Konferenzen im DACH-Raum.

    Dieser Kurs versteht sich als erster Einstieg in die Thematik und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls ihr Anregungen oder Wünsche habt, meldet euch gerne. Ebenso freuen wir uns über Aktualisierungshinweise und Ergänzungen.  

  • Am Anfang ist es gar nicht so leicht, einen Überblick zu bekommen, welche Angebote und Austauschmöglichkeiten es in der Moodle-Community gibt. Diese Übersicht zeigt euch ein paar zentrale Angebote. Durch den Klick auf das Moodle-Icon könnt ihr mehr darüber erfahren. 

    Im weiteren Kursverlauf werden diese Angebote erneut aufgegriffen und durch weitere Links ergänzt. 

  • Eine erste Anlaufstelle im Moodle-Kosmos sind die offiziellen Distributionskanäle von Moodle. Auf ihnen findet man Informationen zu den unterschiedlichen Versionen, Anleitungen, eine Plugin-Übersicht, Weiterbildungskurse und lizenzfreie Bildungsmaterialien.

    • Moodle.org

      Moodle.org ist die zentrale Webseite der Moodle Community, die detaillierte Informationen, Hilfe und Ressourcen für Benutzer*innen des Moodle-Lernmanagementsystems bietet. Sie bietet Zugang zu einer Vielzahl von Foren, in denen sich Nutzende austauschen können, eine Plugin-Übersicht, Dokumentationen zum System und Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung und Anpassung von Moodle. Auf der Seite findet sich auch eine Übersicht der Moodle-Partner, welche Fachwissen in den Bereichen Anpassungen, Hosting, Support und Schulung bieten.


      Link zur offiziellen Moodle-Seite

    • MoodleDocs

      MoodleDocs ist das offizielle Moodle-Dokumentationsportal, das umfassende Anleitungen und Informationen zur Nutzung, Verwaltung und Entwicklung von Moodle bereitstellt. Hier finden Nutzende detaillierte Hilfestellungen und Ressourcen zu verschiedenen Aspekten von Moodle, von der Grundinstallation über die Kursgestaltung bis hin zu fortgeschrittenen Funktionen. 
      Die Anleitungen sind für unterschiedliche Moodle-Versionen und in unterschiedlichen Sprachen verfügbar.


      Link zu den MoodleDocs

    • Moodle Academy

      Moodle Academy ist die offizielle Lernplattform von Moodle, die professionelle Weiterbildungskurse und Lernmaterialien für Moodle-Nutzer anbietet. Diese Plattform dient dazu, das Wissen und die Fähigkeiten von Entwicklerinnen, Administrator*innen und anderen Moodle-Nutzenden durch strukturierte Kurse und Inhalte zu verbessern.


      Link zur Moodle Academy

    • Moodle.Net

      Moodle.net ist eine Plattform, die es Nutzenden ermöglicht, kostenlose Inhalte und Kurse zu teilen und zu fördern, was die globale Bildungsgemeinschaft unterstützt. Die Webseite dient auch dazu, Lehrende und Bildungsbeauftragte zu vernetzen, fördert kollaboratives Lernen und ermöglicht den Austausch bewährter Lehrpraktiken innerhalb der Moodle-Community. 


      Link zu Moodle.Net

    • Moodle-Roadmap für Entwicklungen

      Die Moodle-Produkt-Roadmap soll einen Überblick über die Entwicklungsprioritäten des Portfolios der Moodle HQ-Produktteams bieten, das aus Moodle LMS, Moodle Workplace, MoodleCloud, Moodle Apps, Moodle Community Sites, Moodle Academy und Tech Transformation besteht.

      Die Roadmap ist öffentlich und kann jederzeit auf einem Roadmap Kanban-Board eingesehen werden.


      Link zur Moodle-Roadmap

    • Moodle-Tracker

      Der Moodle-Tracker wird von der Moodle-Community zur Verwaltung und Nachverfolgung von Softwarefehlern, neuen Feature-Anfragen, sowie Verbesserungen in der Moodle-Lernplattform verwendet. Er basiert auf Atlassian Jira, einer Software für das Issue- und Projektmanagement, und ermöglicht es Entwickler*innen, Anwender*innen und Administrator*innen, Probleme zu melden und Vorschläge für Verbesserungen einzureichen.


      Link zum Moodle-Tracker

    • Moodle an Hochschulen e. V.

      Moodle an Hochschulen e. V. ist ein 2021 gegründeter Verein mit Sitz in Berlin und dem Ziel, als Ansprechpartner und Multiplikator für Moodle an Hochschulen im deutschsprachigen Raum zu fungieren. Mit 65 Mitgliedshochschulen (Stand August 2025) möchte der Verein Synergieeffekte erzeugen, durch die Förderung, Sammlung, Bündelung und das Teilen der Arbeit der Mitglieder.

      Er bietet Austausch und Veröffentlichung von Best Practices für alle Moodle-Themen wie Didaktik, Support sowie Aufbau und Betrieb des Lernmanagementsystems. Die Arbeit des Vereins wird durch Treffen verschiedenster Arbeitsgruppen vorangetrieben. Moodle an Hochschulen ist Veranstalter von Netzwerktreffen, Experten-Panels sowie Workshops und Weiterbildungen. Derzeit wird die Vereinsarbeit im Moodle-Forum der Hochschulen dokumentiert und organisiert.

      Auf der Webseite des Vereins Moodle an Hochschulen e. V. finden sich

      • Informationen zum Verein
      • eine Wissens-Datenbank
      • eine Übersicht der Vereinsplugins
      • Informationen zum Netzwerk 
      • ein Blog zu aktuellen Moodle-Themen und den Aktivitäten des Vereins

      Auch in Österreich mit der "Academic Moodle Cooperation (AMC)" und der Schweiz mit der "Swiss Academic Moodle Community (SAMoo)" gibt es ähnliche Zusammenschlüsse.


      Link zur Webseite von Moodle an Hochschulen

    • Kompetenzzentrum Moodle.NRW

      Das Kompetenzzentrum Moodle.NRW richtet sich an alle Mitarbeiter*innen an den Hochschulen in NRW, die in Support, Administration oder der Planung und Entwicklung von Moodle tätig sind.  

      Es fördert mit seinem Angebot die Vernetzung und den Austausch zu Anwendungswissen, Informationen, Materialien, Technik sowie die Zusammenarbeit in der NRW-Moodle-Community und von Partner*innen rund um das Learning-Management-System (LMS). 

      Auf der Webseite von Moodle.NRW finden sich Informationen zu den Angeboten des Kompetenzzentrums. Diese umfassen:

      • Austauschformate zu Entwicklung, Plugins, Workflows an Hochschulen
      • Testphasen für Plugins
      • Moodle-Workshops
      • lizenzfreie Materialien zur Weiternutzung
      • Community-Treffen  
      • Begleitung und Beratung von Moodle-Entwicklungen

      Link zur Webseite von Moodle.NRW

    • Moodle-Partner

      Moodle-Partner bieten kommerzielle Dienstleistungen rund um Moodle an. Dazu gehört:

      • Hosting
      • Wartungsverträge
      • Programmierung von kundenspezifischen Moodle-Erweiterungen
      • Beratung und Support

      Auf Moodle.org kann der passende Moodle-Partner für die eigene Einrichtung gesucht werden. Filter ermöglichen dabei, den richtigen Partner für das anvisierte Projekt zu finden. 


      Link zur Übersicht der Moodle-Partner

    • Moodle-Instanzen an deutschen Hochschulen

      Die TU Darmstadt führt eine Liste, an welchen deutschsprachigen Hochschulen Moodle als zentrale Lernplattform eingesetzt wird, oder zumindest in großen Teilen der jeweiligen Hochschule. 

      Dank der Liste ist es möglich einen Überblick zu gewinnen, wo Moodle eingesetzt wird. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wird jedoch regelmäßig gepflegt und aktualisiert.


      Link zur Übersicht der Moodle-Instanzen an deutschen Hochschulen

  • Die Moodle-Community lebt von regelmäßigem Austausch. Deshalb werden im folgenden Abschnitt zentrale Austauschmöglichkeiten, wie Foren, Chats und Konferenzen vorgestellt. Neben diesen vorgestellten Angeboten, finden auch immer wieder Veranstaltungen wie Erfahrungsaustausche organisiert von Moodle.NRW oder Moodle an Hochschulen e.V. statt. Diese werden auf den entsprechenden Webseiten angekündigt. 

    • Moodle-Forum der Hochschulen

      In diesem Forum treffen sich die Moodle-Akteure der Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Es wurde 2008 gegründet und wird von der HU-Berlin gehostet.

      In dem Forum wird nicht nur die Vereinsarbeit von Moodle an Hochschulen e.V., wie zum Beispiel die Arbeitsgruppen, organisiert, sondern es finden sich auch Bereiche für Special Interest Groups (SIGs), Regionalgruppenarbeit, Informationen zum jährlich stattfindenden Hochschultreffen und Expertenpanels. 

      Im Moodle-Kurs findet ihr Informationen zu: 

      • Experten-Panels
      • Vereinsarbeit "Moodle an Hochschulen"
      • Arbeitsgruppen Moodle an Hochschulen e.V.
      • Hochschultreffen
      • Moodle-Betrieb an Hochschulen
      • SIGs - Special Interest Groups
      • Regionaltreffen

      Link zum Moodle-Forum der Hochschulen

    • Matrix-Chat

      Um sich mit anderen Moodler*innen unkompliziert auszutauschen, wird oft der Matrix-Kanal des Vereins Moodle an Hochschulen genutzt. Er vernetzt die Mitarbeitenden der Hochschulen miteinander. 


      Link zum Chat für Hochschulen im DACH-Raum

    • MoodleMoot DACH

      Die MoodleMoot DACH ist eine offene und kostenfreie Konferenz für alle Moodle-Nutzer*innen – egal ob Administrator*innen, Lehrende, Entwickler*innen oder Pädagog*innen aus allen Bildungsbereichen.

      Meist ist die Konferenz in zwei Teile aufgeteilt. In den ersten Tagen findet das DEV-Camp statt. Eine Art Hackaton in der gemeinsam am Moodle-Code, neuen Entwicklungen, aber auch an Bug Fixes gearbeitet wird.
      Im zweiten Teil steht der Austausch und das gemeinsame Lernen im Mittelpunkt: Daher findet dieser Teil der Konferenz im BarCamp-Format statt, bei dem die Teilnehmenden die Themen aktiv mitgestalten. In diesem Teil werden Best-Practice Modelle, neue Plugins oder Templates oder Workflows an der eigenen Hochschule vorgestellt. Es wird ebenfalls über Neuerungen in Moodle und über allgemeinere Themen wie Barrierefreiheit gesprochen. 

      Die Konferenz findet meist im Herbst statt und wechselt ihren Austragungsort jährlich (Deutschland, Österreich, Schweiz). 


      Link zur Seite der MoodleMoot DACH

    • Moodle-Hochschultreffen

      Ursprünglich fand während der Moodle Moot ein Hochschultreffen statt, um sich über die Besonderheiten des E-Learnings an der Institutiuon auszutauschen. Aus diesem Treffen entstand die Idee, zwischen den Moots eine eigenes Treffen, inbesondere für Akteur*innen an Hochschulen, durchzuführen. Dieser Plan wurde 2015 umgesetzt.

      Seitdem treffen sich jährlich auf der Konferenz Akteur*innen aus den Hochschulen - Administrator*innen, Entwickler*innen, Mitarbeitende aus dem Support und E-Learning - um über Moodle-Themen wie neue Entwicklungen, Workflows, Herausforderungen etc. zu sprechen. 

      Vorbereitung und Absprachen erfolgen über das Moodle-Forum der Hochschulen.


      Link zum Moodle-Hochschultreffen (im HU-Forum)

  • Neben der Moodle-Academy gibt es im Moodle-Kosmos zahlreiche Möglichkeiten, um sich weiterzubilden. Zwei werden in diesem Abschnitt vorgestellt. 

    • Moodle-Lifecycle

      Moodle.NRW hat eine Workshopreihe zu den wichtigsten Moodle-Themen entwickelt. Inhaltlich folgt die Veranstaltungsreihe dem typischen „Lebenszyklus“ eines Moodle-Kurses, beginnend mit den wichtigsten organisatorischen und gestalterischen Elementen in „Moodle I“, über die Vorstellung ausgewählter Lernaktivitäten in „Moodle II“, einem Fokus auf kooperatives Arbeiten in „Moodle III“ bis hin zur Datensicherung, die gegen Ende der Lehrveranstaltung den Berufsalltag von Lehrenden signifikant erleichtern kann, in „Moodle IV“. Das Durchlaufen des Lifecycles ermöglicht ein Kennenlernen aller wesentlichen Grundfunktionen in Moodle. Um einen umfangreichen Einblick in die Verwaltungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in Moodle zu gewinnen, ist das die Teilnahme am oder das selbstständige Erarbeiten der Inhalte des Moodle Lifecycle deshalb zu empfehlen. 

      Der Moodle-Lifecycle wurde durch die Extended-Kurse "Moodle-Kurse barrierefrei gestalten" und "Gamification in Moodle" ergänzt. 

      Im Kurs "Veranstaltungsreihe Moodle-Lifecycle" findet sich eine vollständige inhaltliche Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen. Da die Workshop-Kurse selbst auch als OER-Inhalt weitergenutzt werden können, finden sich in dem Moodle-Kurs auch alle MBZ-Dateien, um die Kurse in das eigene Moodle-System zu importieren. 


      Link zur Veranstaltungsreihe Moodle-Lifecycle

      Link zu den Workshops von Moodle.NRW

    • Hochschuldidaktik NRW

      Das Netzwerk Hochschuldidaktik NRW fördert die wissenschaftliche Lehre an Hochschulen in NRW. Mit unserem Qualifizierungsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule bieten wir Lehrenden eine fundierte didaktische Ausbildung, die mit dem Zertifikat Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule abschließt. Immer wieder finden sich im Veranstaltungskalender auch Hinweise auf Moodle- oder andere E-Learning-Weiterbildungen. 


      Link zum Netzwerk Hochschuldidaktik

    • Moodle-Anleitungen

      Viele Hochschulen besitzen umfangreiche Moodle-Hilfen, die auch frei zugänglich sind. Einige sind unter einer freien Lizenz veröffentlicht und zur Nachnutzung geeignet. Moodle.NRW hat eine Liste der Anleitung in einem Kurs erstellt. 

      Der Kurs beinhaltet eine kuratierte Linksammlung von Moodle-Anleitungen aus den NRW Hochschulen sowie aus dem DACH-Raum. Die Anleitungen sind alphabetisch nach Hochschulen geordnet. Es sind nur frei zugängliche Anleitungen berücksichtigt, die ohne eine Anmeldung in einem anderen System, z. B. dem Moodle-System einer Hochschule, genutzt werden können.


      Link zur Sammelmappe Moodle-Anleitungen