Abschnittsübersicht

  • Die Moodle-Community lebt von regelmäßigem Austausch. Deshalb werden im folgenden Abschnitt zentrale Austauschmöglichkeiten, wie Foren, Chats und Konferenzen vorgestellt. Neben diesen vorgestellten Angeboten, finden auch immer wieder Veranstaltungen wie Erfahrungsaustausche organisiert von Moodle.NRW oder Moodle an Hochschulen e.V. statt. Diese werden auf den entsprechenden Webseiten angekündigt. 

    • Moodle-Forum der Hochschulen

      In diesem Forum treffen sich die Moodle-Akteure der Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Es wurde 2008 gegründet und wird von der HU-Berlin gehostet.

      In dem Forum wird nicht nur die Vereinsarbeit von Moodle an Hochschulen e.V., wie zum Beispiel die Arbeitsgruppen, organisiert, sondern es finden sich auch Bereiche für Special Interest Groups (SIGs), Regionalgruppenarbeit, Informationen zum jährlich stattfindenden Hochschultreffen und Expertenpanels. 

      Im Moodle-Kurs findet ihr Informationen zu: 

      • Experten-Panels
      • Vereinsarbeit "Moodle an Hochschulen"
      • Arbeitsgruppen Moodle an Hochschulen e.V.
      • Hochschultreffen
      • Moodle-Betrieb an Hochschulen
      • SIGs - Special Interest Groups
      • Regionaltreffen

      Link zum Moodle-Forum der Hochschulen

    • Matrix-Chat

      Um sich mit anderen Moodler*innen unkompliziert auszutauschen, wird oft der Matrix-Kanal des Vereins Moodle an Hochschulen genutzt. Er vernetzt die Mitarbeitenden der Hochschulen miteinander. 


      Link zum Chat für Hochschulen im DACH-Raum

    • MoodleMoot DACH

      Die MoodleMoot DACH ist eine offene und kostenfreie Konferenz für alle Moodle-Nutzer*innen – egal ob Administrator*innen, Lehrende, Entwickler*innen oder Pädagog*innen aus allen Bildungsbereichen.

      Meist ist die Konferenz in zwei Teile aufgeteilt. In den ersten Tagen findet das DEV-Camp statt. Eine Art Hackaton in der gemeinsam am Moodle-Code, neuen Entwicklungen, aber auch an Bug Fixes gearbeitet wird.
      Im zweiten Teil steht der Austausch und das gemeinsame Lernen im Mittelpunkt: Daher findet dieser Teil der Konferenz im BarCamp-Format statt, bei dem die Teilnehmenden die Themen aktiv mitgestalten. In diesem Teil werden Best-Practice Modelle, neue Plugins oder Templates oder Workflows an der eigenen Hochschule vorgestellt. Es wird ebenfalls über Neuerungen in Moodle und über allgemeinere Themen wie Barrierefreiheit gesprochen. 

      Die Konferenz findet meist im Herbst statt und wechselt ihren Austragungsort jährlich (Deutschland, Österreich, Schweiz). 


      Link zur Seite der MoodleMoot DACH

    • Moodle-Hochschultreffen

      Ursprünglich fand während der Moodle Moot ein Hochschultreffen statt, um sich über die Besonderheiten des E-Learnings an der Institutiuon auszutauschen. Aus diesem Treffen entstand die Idee, zwischen den Moots eine eigenes Treffen, inbesondere für Akteur*innen an Hochschulen, durchzuführen. Dieser Plan wurde 2015 umgesetzt.

      Seitdem treffen sich jährlich auf der Konferenz Akteur*innen aus den Hochschulen - Administrator*innen, Entwickler*innen, Mitarbeitende aus dem Support und E-Learning - um über Moodle-Themen wie neue Entwicklungen, Workflows, Herausforderungen etc. zu sprechen. 

      Vorbereitung und Absprachen erfolgen über das Moodle-Forum der Hochschulen.


      Link zum Moodle-Hochschultreffen (im HU-Forum)