Abschnittsübersicht

  • Neben der Moodle-Academy gibt es im Moodle-Kosmos zahlreiche Möglichkeiten, um sich weiterzubilden. Zwei werden in diesem Abschnitt vorgestellt. 

    • Moodle-Lifecycle

      Moodle.NRW hat eine Workshopreihe zu den wichtigsten Moodle-Themen entwickelt. Inhaltlich folgt die Veranstaltungsreihe dem typischen „Lebenszyklus“ eines Moodle-Kurses, beginnend mit den wichtigsten organisatorischen und gestalterischen Elementen in „Moodle I“, über die Vorstellung ausgewählter Lernaktivitäten in „Moodle II“, einem Fokus auf kooperatives Arbeiten in „Moodle III“ bis hin zur Datensicherung, die gegen Ende der Lehrveranstaltung den Berufsalltag von Lehrenden signifikant erleichtern kann, in „Moodle IV“. Das Durchlaufen des Lifecycles ermöglicht ein Kennenlernen aller wesentlichen Grundfunktionen in Moodle. Um einen umfangreichen Einblick in die Verwaltungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in Moodle zu gewinnen, ist das die Teilnahme am oder das selbstständige Erarbeiten der Inhalte des Moodle Lifecycle deshalb zu empfehlen. 

      Der Moodle-Lifecycle wurde durch die Extended-Kurse "Moodle-Kurse barrierefrei gestalten" und "Gamification in Moodle" ergänzt. 

      Im Kurs "Veranstaltungsreihe Moodle-Lifecycle" findet sich eine vollständige inhaltliche Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen. Da die Workshop-Kurse selbst auch als OER-Inhalt weitergenutzt werden können, finden sich in dem Moodle-Kurs auch alle MBZ-Dateien, um die Kurse in das eigene Moodle-System zu importieren. 


      Link zur Veranstaltungsreihe Moodle-Lifecycle

      Link zu den Workshops von Moodle.NRW

    • Hochschuldidaktik NRW

      Das Netzwerk Hochschuldidaktik NRW fördert die wissenschaftliche Lehre an Hochschulen in NRW. Mit unserem Qualifizierungsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule bieten wir Lehrenden eine fundierte didaktische Ausbildung, die mit dem Zertifikat Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule abschließt. Immer wieder finden sich im Veranstaltungskalender auch Hinweise auf Moodle- oder andere E-Learning-Weiterbildungen. 


      Link zum Netzwerk Hochschuldidaktik

    • Moodle-Anleitungen

      Viele Hochschulen besitzen umfangreiche Moodle-Hilfen, die auch frei zugänglich sind. Einige sind unter einer freien Lizenz veröffentlicht und zur Nachnutzung geeignet. Moodle.NRW hat eine Liste der Anleitung in einem Kurs erstellt. 

      Der Kurs beinhaltet eine kuratierte Linksammlung von Moodle-Anleitungen aus den NRW Hochschulen sowie aus dem DACH-Raum. Die Anleitungen sind alphabetisch nach Hochschulen geordnet. Es sind nur frei zugängliche Anleitungen berücksichtigt, die ohne eine Anmeldung in einem anderen System, z. B. dem Moodle-System einer Hochschule, genutzt werden können.


      Link zur Sammelmappe Moodle-Anleitungen