Abschnittsübersicht

  • Die Testphase des Brickfield-Accessibility-Toolkits wurde von Moodle.NRW nicht nur durch regelmäßige Sprechstunden, sondern auch durch Kurz-Workshops begleitet.

    • Workshop: Einführung in die Barrierefreiheit in Moodle

      Die Einführung in die Barrierefreiheit in Moodle fand anhand eines Moodle-Kurses statt. Der Moodle-Kurs ist auch weiterhin für euch im Bereich "Wissen und Materialien" auf der Knowledge Base zu finden. Er enthält die wichtigsten Grundregeln, welche es beim Erstellen barrierefreier Moodle-Kurse zu beachten gilt. 

    • Link zum Moodle-Kurs "Moodle-Kurse barrierefrei gestalten"

    • Offene Sprechstunde

      Während der Testphase gab es jeden Mittwoch eine kurze offene Sprechstunde, um Fragen zu klären und Informationen auszutauschen. An drei Terminen haben wir einen thematischen Schwerpunkt gesetzt. 

      Einführung ins Toolkit

      Da die Einführung durch Brickfield im Rahmen der Testphase kürzer ausgefallen ist, als sie beim regulären Betrieb des Toolkits stattfindet, haben wir uns in einer der ersten Sprechstunden noch einmal gemeinsam mit euch durchs Tool geklickt, damit sich alle zum Testen (zumindest einigermaßen) zurechtfinden.

      Vergleich mit dem kostenfreien Plugin

      Außerdem haben wir mit euch zum einen die kostenlose Version des Toolkits angeschaut. Diese Version ist deutlich weniger umfangreich. Sie verfügt nur über die Basisfunktion, einen Kurs zu testen. Nicht inbegriffen sind u. a. die Massenkorrektur, die Dateikonversion und die Guidelines zur Vermeidung von Fehlern. Gerade für Personen, die sich nicht mit digitaler Barrierefreiheit auskennen, sind diese jedoch sehr nützlich, um sich mit dem Thema vertraut zu machen. 

      Konfiguration in der Webadministration

      Zum anderen haben wir auf die Konfiguration in der Webadministration geschaut. Dort lässt sich vieles individuell einstellen. So ist es u. a. möglich, die Dateikonversion oder die Prüfung bestimmter Fehlertypen für die gesamte Moodle-Instanz zu deaktivieren. Dies ermöglicht eine schrittweise Einführung des Toolkits, bei der zunächst wenige Dinge getestet werden. Wenn die Lehrenden mit diesen Einstellungen vertraut sind, können immer mehr Fehlertypen hinzugenommen werden.
      Es kann außerdem festgelegt werden, ob den Nutzenden der Instanz bei Links ein Hinweis angezeigt wird und sie daraufhin selbst die Wahl haben, ob der Link in einem neuen oder in dem gleichen Fenster geöffnet werden soll. Diese Funktion lässt sich auch deaktivieren.