Abschnittsübersicht

  • Die Testphase ist abgeschlossen. In diesem Kurs befindet sich die Dokumentation und Ergebnissicherung.

    Von Juni bis August 2024 haben wir vom Kompetenzzentrum Moodle.NRW eine besondere Aktion durchgeführt: Ihr konntet mit uns kostenlos die Enterprise-Version des Brickfield-Accessbility-Toolkits zur Erstellung barrierefreier Moodle-Kurse in vollem Umfang testen. In diesem Zeitraum konntet ihr euch selbst einen Eindruck von den Funktionen und vom Nutzen des Tools verschaffen.

    Mit dem Toolkit lassen sich Moodle-Kurse automatisiert auf Barrierefreiheit testen. Die Enterprise-Version umfasst weitere Features, wie z. B. einen Bulkfix (eine Massenkorrektur) zur Fehlerkorrektur oder eine Konvertierung für verschiedene Medien-Formate.

    Um die Testphase für euch möglichst erkenntnisbringend zu gestalten, wurde sie aktiv durch Moodle.NRW – mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Digitale Barrierefreiheit.nrw – in Form von Kurz-Workshops, Austauschen und offenen Sprechstunden begleitet. 

    • Ziel und Modus der Testphase

      Ziel der Testphase war es, u. a. folgende Fragen für euch zu beantworten: Wie unterscheidet sich die kostenpflichtige von der kostenfreien Version? Wie kann ich das Tool an meiner Hochschule einsetzen? Bietet das Tool einen Mehrwert für die Lehrenden? Wo sind die Grenzen des Tools?

      Das besondere Merkmal dieser Testphase war das gemeinsame Testen: Wir wollten euch die Möglichkeit bieten, das Toolkit eigenständig auszuprobieren und individuelle Erfahrungen sammeln zu können.
      Die Ergebnissicherung dieser Testphase spiegelt dies wider. 

      Teilnahme 

      Teilnehmen konnten Mitarbeitende aus dem Moodle-Support genauso wie Multiplikator*innen, aber auch Lehrende / Mitarbeitende, die sich für digitale Barrierefreiheit interessieren.

      Für den Testzeitraum wurde auf der Knowledge Base von Moodle.NRW ein Testbereich mit Kursen, in denen die Teilnehmenden Bearbeitungsrechte hatten, zur Verfügung gestellt. Es bestand die Möglichkeit, eigene Kurse zu importieren oder einen der eingerichteten Demo-Kurse zu nutzen, um das Toolkit während der drei Monate umfangreich zu testen. 

      Insgesamt haben Mitarbeitende von 33 Hochschulen mit insgesamt 60 Demokursen an der Testphase teilgenommen. 

    • Ablauf der Testphase

      Der Kick-off zur Testphase fand Anfang Juni statt. In einer mehrteiligen Online-Veranstaltung, die als Hop-on-hop-off-Meeting angesetzt war, gab es zunächst eine Einführung in die wichtigsten Begriffe und Elemente der digitalen Barrierefreiheit, die in Moodle relevant sind, um auch all diejenigen, die sich bisher noch gar nicht oder nur wenig mit dem Thema beschäftigt haben, mitzunehmen.

      Im zweiten Teil der Veranstaltung kamen Mitarbeiter der Brickfield Ltd. aus Irland dazu und haben eine Kurzeinführung in die Hauptkomponenten des Tools gegeben. 

      Anschließend konnten im Open Space Fragen gestellt und eigene Erfahrungen mit dem Toolkit ausgetauscht werden.

      Dann ging es ans eigenständige Testen. Fragen, Erfahrungen und Probleme konnten asynchron auf einem gemeinsamen Etherpad festgehalten werden.

      Nach ca. 6 Wochen haben wir – diesmal allerdings ohne die Mitwirkung von Brickfield selbst – die Einführungsveranstaltung in ähnlicher Form wiederholt, für all diejenigen, die beim Kick-off nicht dabeisein konnten, aber trotzdem noch in die Testphase einsteigen wollten. Der Fokus des Open Space lag diesmal auf einem Check-up, um Fragen, die aus den bisherigen Tests aufgekommen waren, zu besprechen und erste Eindrücke zu teilen.

      Die Testphase endete im August mit einem ausführlichen Erfahrungsaustausch und einer abschließenden Evaluation in Moodle.

    • Ihr wollt auch nach der Testphase miteinander in Kontakt bleiben und euch über das Toolkit austauschen? Dann nutzt dieses Forum!