Erstellungsprozess | Rahmenbedingungen festlegen
Nach Klick auf den Button "Neue Tour anlegen" erscheint die grundlegende Einstellungsmaske. Auf Basis der vorbereitenden Überlegungen werden Name und Beschreibung für die Moodle-Tour vergeben und als passende Anzeigeebene die eigene Startseite mit "FRONTPAGE_MY" gewählt. Der Haken bei "Geführte Tour aktiv" wird nicht (!) gesetzt, um die Tour nicht direkt "scharf zu stellen".
Den Anregungen aus der Sektion Best Practices folgend, wird die Schaltfläche "Tour beenden" personalisiert, die Schrittnummern werden angezeigt und die Tour-Schritte, um mobile Endgeräte zu unterstützen, generell "Unterhalb" platziert.

Bei den Tour-Filtern werden zunächst die am wenigsten restriktiven Einstellungen gewählt. Dies beinhaltet sämtliche relevanten Kursbereiche für den Filter "Kategorie" sowie die Wahl von "Alle" bei allen anderen Filtern.

Erstellungsprozess | Einzelne Tour-Bestandteile erstellen
Die Moodle-Tour "Startseite KB" besteht aus insgesamt fünf Schritten und ist somit hinreichend kurz, um gemeinsam mit der persönlichen Ansprache und der Verwendung von Bildern sowie auflockernden Icons die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen zu wahren. Beispielhaft wird nachfolgend die Erstellung der Tour-Schritte 1/5, 4/5 und 5/5 betrachtet.
Tour-Schritt 1/5 | Herzlich willkommen!
Der erste Schritt beinhaltet eine klassische Begrüßung, so dass als Zieltyp "In der Seitenmitte" ausgewählt werden kann und es keiner gesonderten Platzierung bedarf. Um die Nutzer*innen zu aktivieren, wird zusätzlich mit einer Hervorhebung des Tour-Schrittes - der gewünschte Inhalt wird weiß hinterlegt und die restliche Anzeige leicht verdunkelt - gearbeitet.

Tour-Schritt 4/5 | Wie finde ich mich zurecht?
Der vierte Schritt zielt auf die Navigationsleiste in der Kopfzeile der Startseite. Um diesen passgenau platzieren zu können, ist die Verwendung eines CSS-Selectors erforderlich. Mit einem Rechtsklick auf den entsprechenden Bereich öffnet sich in allen modernen Browsern ein Fenster, in dem "Element untersuchen" ausgewählt werden kann und in der Folge der html-Code des gewünschten Elements bzw. der Seite angezeigt wird. Nach Erkennen des passenden CSS-Selectors wird dieser in den Tour-Schritt eingepflegt (hier: .moremenu.navigation.observed).

Aufgrund der Platzierung des Schrittes über einen CSS-Selector erscheint im Bereich "Optionen" das Feld "Anzeigen, wenn Ziel nicht gefunden", welches mit "Ja" versehen wird, damit etwaige Fehler bei der Selector-Auswahl nicht zum Scheitern der gesamten Tour führen.
Eine Hervorhebung wird in diesem Fall nicht genutzt - eine der vielen Lehren aus der Erstellung dieser Tour, später mehr dazu.
Der Text wird auf das Nötigste beschränkt und durch einen zusätzlichen Screenshot aufgelockert.

Schritt 5/5 | Kontakt Moodle.NRW
Der fünfte Schritt nimmt den Textblock mit den Kontaktmöglichkeiten in der rechten Blockleiste ins Visier. Wieder ist die Verwendung eines passenden CSS-Selectors erforderlich (hier: #inst279).

Analog zu Schritt 4/5 wird erneut das Feld "Anzeigen, wenn Ziel nicht gefunden" mit "Ja" versehen, in diesem Fall jedoch zusätzlich die Hervorhebung wie schon im ersten Tour-Schritt aktiviert.

Es ergibt sich eine Tour bestehend aus fünf Schritten, welche neben einer Begrüßung insgesamt vier Elemente der Startseite (News und Termine, Kursbereiche, Navigationsleiste sowie Kontaktmöglichkeiten) aufgreift und somit wirklich kurz und knackig ausfällt. Ob diese Moodle-Tour jedoch wie gewünscht funktioniert, steht auf einem anderen Blatt. 

Erstellungsprozess | Test und Aktivierung
Moodle-Touren besitzen keinen Testmodus. Ohne eine Tour zu aktivieren, ist es nicht möglich, zu prüfen, ob diese wie gewünscht angezeigt wird. Weder die korrekte Auswahl der Zielelemente, die Länge und Ausgestaltung des Inhalts, noch die Platzierung und/oder Hervorhebung der einzelnen Schritte ist somit im Vorfeld kontrollierbar. Dies heißt jedoch nicht, dass eine im schlimmsten Fall nicht-funktionale Moodle-Tour auf die Nutzer*innen eurer Moodle-Instanz losgelassen werden muss, sondern nur, dass euer Pragmatismus gefragt ist.
In den grundlegenden Einstellungen der betrachteten Moodle-Tour "Startseite KB" wurde zunächst die am wenigsten restriktive Variante der Tour-Filter gewählt. Dies wird nun widerrufen und der Filter im Kontext der Rollen sehr eng definiert (hier: Administrator/in), so dass ausschließlich eine Handvoll Nutzer*innen in den Genuss der ungetesteten Tour kommt. Sobald zusätzlich der Haken bei "Geführte Tour aktiv" gesetzt oder das Auge-Symbol angeklickt wurde, können etwaige Fehler gefunden und dann ausgemerzt werden.
Anbei die Tour-Ansicht der Schritte 1/5, 4/5 und 5/5:



Um die Moodle-Tour mehrere Male zu durchlaufen, genügt ein Klick auf das Fragezeichen und den Button "Tour erneut starten". Ein "Zurück"-Button und somit die Möglichkeit der Rückwärtsnavigation existiert für Nutzertouren in Moodle für die Version 4.0 nicht.

Ist der Test erfolgreich abgeschlossen und die Moodle-Tour bereit, auf größeres Publikum zu treffen, kann diese durch eine neuerliche Anpassung des Tour-Filters "Rolle" für die Allgemeinheit freigeschaltet werden. Alle Nutzer*innen, die sich dann auf der Instanz einloggen, bekommen auf der Startseite die zugehörige Moodle-Tour einmalig angezeigt.
Findet ihr unsere Tour zur Startseite spannend und möchtet euch davon in eurer eigenen Moodle-Instanz inspirieren lassen? Dann nichts wie rüber zum Abschnitt "Sammlung Moodle-Touren | NRW Moodle-Community"! Dort findet ihr nicht nur alle Touren von Moodle.NRW, sondern auch weitere Produkte aus der Community!