Abschnittsübersicht

  • Wo erstelle ich eine Moodle-Tour innerhalb meines Moodle-Systems?

    • Moodle-Instanz: Knowledge Base (hosted by Moodle.NRW)
    • Genutzte Moodle-Version: Moodle 4.0
    • Genutztes Theme: boost_union

    Navigiere über die Kopfleiste per Klick auf den Button "Website-Administration" in die Rubrik "Darstellung" und dann in "Nutzertouren" (Krümelpfad: Website-Administration > Darstellung > Nutzertouren).

    Die Übersicht aller verfügbaren Nutzertouren des aktuellen Moodle-Systems erscheint. Moodle liefert per Default für die Version 4.0 vier Nutzertouren: zur Blockleiste, zur Kursverwaltung, zur Kursbearbeitung und zum Kursindex. Diese sind standardmäßig aktiviert, mit einem Klick auf das Auge-Symbol kann die Aktivierung jedoch umgehend entzogen werden.

    Die Spalte "Aktionen" ermöglicht von links nach rechts neben der Sortierung aller Nutzertouren die Bearbeitung einzelner Tour-Bestandteile, die Bearbeitung der grundlegenden Tour-Einstellungen, die Duplikation, den Export sowie die Löschung.

    Unterhalb der verfügbaren Touren innerhalb der genutzten Moodle-Instanz befinden sich dann drei Buttons, welche das Anlegen einer neuen Tour, den generellen Import einer Tour sowie den Zugriff auf das Tour-Repository ermöglichen. 


    Tour importieren

    Der Import einer Tour gestaltet sich simpel. Per Drag-and-drop oder Dateiauswahl kann jedwede verfügbare Tour als JSON-Datei (JavaScript Object Notation) von eurem lokalen Gerät in die Moodle-Instanz hochgeladen werden.


    • Was ist überhaupt eine JSON-Datei? 

      • "JSON is a text format that is completely language independent but uses conventions that are familiar to programmers of the C-family of languages, including C, C++, C#, Java, JavaScript, Perl, Python, and many others. These properties make JSON an ideal data-interchange language." (json.org)

    Nachdem ihr den Upload mit "Änderungen speichern" bestätigt habt, erhaltet ihr eine detaillierte Ansicht aller Tour-Bestandteile. Dort habt ihr direkt die Möglichkeit, die importierte Tour zu bearbeiten und diese Tour für alle "Nutzer/innen" erneut bzw. im Importfall zum ersten Mal anzeigen zu lassen. 

    Jede importierte Tour wird zunächst als "aktive" Tour geführt. Um die Tour in Ruhe bearbeiten und prüfen zu können, empfiehlt es sich, diesen Status zu ändern. Dies kann entweder mit dem Entfernen des entsprechenden Hakens in den Tour-Einstellungen (erreichbar per Klick auf "Tour bearbeiten") oder über die Tour-Übersicht per Klick auf das Auge-Symbol bewerkstelligt werden.


    • Was passiert beim Import einer Tour, die z. B. für Moodle 3.11 entworfen wurde, in eine Moodle-Instanz mit der Version 4.0?

      • Der Import selbst geht problemlos vonstatten, die Funktionalität ist jedoch aufgrund der Unterschiede der Bedienelemente zwischen den Versionen mehr oder minder groß, so dass einiges an Nacharbeit notwendig ist, um die Moodle-Tour sinnvoll ans Laufen zu bringen.

    Tour-Repository

    Der vielversprechende Name des Buttons "Tour Repository" enttäuscht. Per Klick erfolgt die Weiterleitung auf die Seite moodle.net mit direkter Suche des Begriffs "user tours". So weit, so gut, doch leider lässt sich dort keine einzige Nutzertour finden.
    Im Abschnitt "Sammlung Moodle-Touren | NRW Moodle-Community" leisten wir deshalb direkt Abhilfe: Lasst uns die geballte Power der Moodle-Community nutzen und Moodle-Touren sammeln!


    • Neue Tour anlegen | Rahmenbedingungen

      Neben der Möglichkeit, eine externe Tour zu importieren, besteht die Option, über den Button "Neue Tour anlegen", eine frische, neue Tour zu erstellen. Nach Klick auf den entsprechenden Button öffnen sich die grundlegenden Tour-Einstellungen.

      Zusätzlich zu einigen generellen Eigenschaften wie Name, Beschreibung oder Anzeigeoptionen, wie z. B. die Anzeige einzelner Schrittnummern, innerhalb der Tour, sollte Ziel und Zweck der Moodle-Tour zu diesem Zeitpunkt final festgezurrt werden, um die passende Anzeigeebene (Startseite, Dashboard, Kursbereichsebene, Kursebene, ...) zu wählen. Über die Option "Anwenden auf passende URLs" kann diese Anzeigeebene definiert werden.

      • Startseite > FRONTPAGE_MY
      • Dashboard > /my/%
      • Kursbereichsebene > /course/index.php?categoryid=7
      • Kursebene > z. B.  /course/view.php?id=21
      • ...

      Achtung: Um die frische Moodle-Tour nicht direkt "scharf zu stellen", darf der Haken bei "Geführte Tour aktiv" nicht (!) gesetzt werden.

      Hinzu kommt die Möglichkeit, die frische Tour mit entsprechenden Filtern zu versehen, welche die Bedingungen determinieren, unter denen die Nutzer*innen diese Tour zu Gesicht bekommen. Folgende Filteroptionen stehen zur Verfügung, um die Moodle-Tour bedarfsgerecht zu gestalten:

      • Kategorie ("Kursbereiche")
      • Kurse
      • Kursformat
      • Rolle
      • Design ("Theme")
      • CSS-Selektor

      Mit einem Klick auf "Änderungen speichern" wird der Tour-Rahmen angelegt, den es dann mit einzelnen Tour-Schritten zu füllen gilt.


    • Neue Tour anlegen | Einzelne Tour-Bestandteile

      Einzelne Tour-Bestandteile werden als Schritte bezeichnet. Die Zahl der Schritte ist unbegrenzt und kann verschiedene Bestandteile auf der gewählten Anzeigeebene in den Fokus rücken. Dabei ist jeder Schritt mit einem Teil der Seite verbunden, welcher als Ziel definiert ist. Diese Ziele lassen sich in sogenannte Zieltypen zusammenfassen:

      • Seitenmitte
      • Block
      • CSS-Selektor

      •   CSS-Selektoren: Was ist das und wie werden diese eingesetzt?

        • Mit CSS-Selektoren werden Bereiche oder Elemente einer Website im HTML-Quelltext angesprochen, die dann per CSS gestaltet werden können. Als Selektor wird der Bereich der CSS-Regel bezeichnet, der vor den geschwungenen Klammern steht und quasi als "Name" fungiert. Das können z. B. alle Überschriften der Ebene 2, alle oder nur bestimmte Aufzählungslisten, der Header oder der Navigationsbereich sein.

      Je nach Zieltyp kann die Verortung und Anzeige des Tour-Bestandteils granular gestaltet werden. Die sich anschließenden Rubriken "Inhalt" und "Optionen" beheimaten die "harten" Informationen in Text- und/oder Bildform sowie die Möglichkeit, einzelne Schritte unabhängig von der Darstellung der Gesamttour zu gestalten.

      Für die Platzierung einzelner Tour-Schritte im Verhältnis zum Ziel empfiehlt sich entweder "Unterhalb" oder "Oberhalb", da diese Optionen für die mobile Ansicht besser geeignet sind.

      Mit Klick auf "Änderungen speichern" wird der erste Tour-Schritt erstellt und der zweite, dritte, ... Schritt kann dann analog in Angriff genommen werden.