Abschnittsübersicht

  • Nutzt ihr an eurer Hochschule selbst Moodle-Touren? Vielleicht sogar für verschiedene Zielgruppen und Anlässe, wie z. B. für euren anstehenden oder bereits durchgeführten Umstieg auf Moodle 4.x? Dann teilt eure Konzepte doch mit der Community und lasst uns unsere Kräfte bündeln! 

    Wie sichere und exportiere ich meine Moodle-Touren?

    Der Export (und übrigens auch der Import) von Moodle-Touren ist mit nur wenigen Klicks erledigt. Navigiert über "Website Administration > Darstellung > Nutzertouren" zu der Übersicht eurer Touren und stoßt den Export mit einem Klick auf Festplatten-Icon "Tour exportieren" lächelnd an. Eure Datei wird lokal als .json heruntergeladen und kann von euch nun bedarfsgerecht verarbeitet werden.

    Der Export hat geklappt und jetzt?

    Schicke deine Datei gern an die in der rechten Blockspalte hinterlegte Kontaktadresse. Solltest du mehrere Moodle-Touren exportiert haben, dann verpacke deine Produkte als zip-Datei, um den Versand zu erleichtern. Eine kleine Beschreibung und/oder der Titel eurer Moodle-Touren (oder auch Einschränkungen bei der Nachnutzung) vereinfachen die Nutzbarkeit innerhalb der Moodle-Community, das begrüßen wir ausdrücklich.

    • Hier findet ihr die Moodle-Touren der Community, die im Rahmen der Umstellung auf Moodle 4.x erstellt wurden.
      Ihr könnt sie in eure Moodle-Instanz einbinden und anpassen.
      Um auf die Daten zuzugreifen, braucht ihr einen Einschreibeschlüssel für den Kurs, in dem alle Protokolle und Dateien liegen. Falls ihr diesen noch nicht kennt, schreibt eine kurze Mail an kontakt@moodlenrw.de.

    • Wie kann ich passende CSS-Selektoren finden und meine Erkenntnisse teilen?

      Solltest du für deine Moodle-Tour erfolgreich CSS-Selektoren als Zieltypen lokalisiert und definiert haben, dann teile dein Wissen doch mit der Moodle-Community und verfasse einen Eintrag im Glossar "Moodle-Touren | CSS-Selektoren". Ein Glossareintrag sollte möglichst folgende Informationen enthalten:

      • Screenshot zur Veranschaulichung
      • Ziel
      • CSS-Selektor

    • Einzelne Tour-Bestandteile werden als Schritte bezeichnet und sind jeweils mit einem Teil der Seite verbunden. CSS-Selektoren stellen einen möglichen Zieltyp dar.


      CSS-Selektoren: Was ist das und wie werden diese eingesetzt?

        • Mit CSS-Selektoren werden Bereiche oder Elemente einer Website im HTML-Quelltext angesprochen, die dann per CSS gestaltet werden können. Als Selektor wird der Bereich der CSS-Regel bezeichnet, der vor den geschwungenen Klammern steht und quasi als "Name" fungiert. Das können z. B. alle Überschriften der Ebene 2, alle oder nur bestimmte Aufzählungslisten, der Header oder der Navigationsbereich sein.