Toolbox Digitale Barrierefreiheit
Abschlussbedingungen
Die Toolbox umfasst ein breites Spektrum inklusiver digitaler Anforderungen – von den Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit über zentrale Aspekte zur Erstellung barrierefreier Medien bis hin zu einem Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen.
3. Für Autor*innen
3.4. Checkliste Editor
Allgemeine Grundsätze
- Texte müssen für alle wahrnehmbar sein.
- Verwenden Sie Unterüberschriften, Absätze und Listen zur Strukturierung.
- Kopieren Sie keine Texte direkt aus anderen Programmen in Moodle, sondern überprüfen Sie die semantische Auszeichnung.
Überschriftenhierarchie
- Nutzen Sie Überschriften nicht nur für das Layout, sondern für eine sinnvolle Strukturierung.
- Abschnittstitel in Moodle sind standardmäßig Überschrift 3 (H3).
- Text- und Medienfelder sollten hierarchisch darunter liegen und mit H4 beginnen.
- Auf Textseiten beginnen Sie mit H3.
- Überspringen Sie keine Überschriftenebene (z. B. keine H5 nach einer H3).
Seiten strukturieren
- Vermeiden Sie Tabellen für Layoutzwecke, da Screenreader sie oft falsch interpretieren.
- Tabellen zerstören die Responsivität und erzwingen vertikales Scrollen.
Text mit Überschriften strukturieren
- Der Moodle-Editor bietet die Überschriften H3, H4, H5 und H6.
- Nutzen Sie maximal vier Überschriftenebenen.
- Überschriften können als Sprungmarken für die Navigation mit der Tastatur verwendet werden.
Listen verwenden
- Verwenden Sie Listen zur besseren Lesbarkeit.
- Screenreader erkennen Listen und geben sie mit der Anzahl der Punkte oder Nummern aus.