Toolbox Digitale Barrierefreiheit
Die Toolbox umfasst ein breites Spektrum inklusiver digitaler Anforderungen – von den Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit über zentrale Aspekte zur Erstellung barrierefreier Medien bis hin zu einem Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen.
4. Für Dozent*innen
In diesem Kapitel erhalten Sie wertvolle Informationen und praxisnahe Hinweise zur barrierefreien Gestaltung von Lehrveranstaltungen, Sprechstunden sowie Prüfungen und Leistungsnachweisen. Ziel ist es, allen Studierenden – unabhängig von individuellen Beeinträchtigungen – eine gleichberechtigte Teilnahme am Hochschulalltag zu ermöglichen.
Zunächst werden Vorlesungen, Vorträge und Seminare behandelt. Sie erfahren, welche Maßnahmen dazu beitragen, Lehrveranstaltungen für alle zugänglich zu gestalten, und erhalten konkrete Tipps für die Umsetzung, auch im digitalen Raum, beispielsweise bei Videokonferenzen.
Ein weiteres zentrales Thema sind barrierefreie Sprechstunden und persönliche Begegnungen. Hier finden Sie Anregungen, wie der persönliche Austausch so gestaltet werden kann, dass er für alle Beteiligten reibungslos funktioniert.
Abschließend geht es um Prüfungen und Leistungsnachweise. Neben allgemeinen Hinweisen zur barrierefreien Gestaltung von Prüfungen werden verschiedene Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs erläutert und anhand konkreter Beispiele veranschaulicht.
Dieses Kapitel bietet Ihnen eine praxisorientierte Grundlage, um Lehre, Betreuung und Prüfungen inklusiv zu gestalten und so allen Studierenden faire Bedingungen zu ermöglichen.