Toolbox Digitale Barrierefreiheit
Die Toolbox umfasst ein breites Spektrum inklusiver digitaler Anforderungen – von den Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit über zentrale Aspekte zur Erstellung barrierefreier Medien bis hin zu einem Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen.
2. Information für alle
In diesem Kapitel erhalten Sie umfassende Informationen zur digitalen Barrierefreiheit und ihrer Bedeutung für Studium und Lehre. Zunächst werden die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Barrierefreiheit erläutert, um ein grundlegendes Verständnis für inklusive digitale Umgebungen zu schaffen. Dabei wird auch auf die verschiedenen Schichten von Barrieren eingegangen und verdeutlicht, warum Barrierefreiheit keine Sonderlösung, sondern ein integraler Bestandteil guter Gestaltung ist.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und Bedarfen von Studierenden mit Beeinträchtigungen. Hier werden nicht nur Definitionen und rechtliche Aspekte thematisiert, sondern auch praxisnahe Einblicke in die Studienrealität betroffener Personen gegeben.
Darüber hinaus werden die relevanten Standards und gesetzlichen Vorgaben vorgestellt, die den rechtlichen Rahmen für digitale Barrierefreiheit setzen. Dabei werden sowohl nationale als auch internationale Anforderungen betrachtet, ebenso wie die Fristen zur Umsetzung dieser Regelungen.
Abschließend gibt dieses Kapitel eine Übersicht über verschiedene assistive Technologien, die Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zu digitalen Inhalten erleichtern. Dazu gehören unter anderem Screenreader, Braillezeilen, alternative Eingabemethoden wie die Tastatur oder Spracherkennungssoftware sowie Vergrößerungstechnologien.
Mit diesen Informationen bietet das Kapitel eine fundierte Grundlage, um digitale Barrierefreiheit besser zu verstehen und praktisch umzusetzen.