Wer wurde warum und in welcher Form befragt?

Insgesamt 23 Moodle-Hochschulen in NRW haben an einem "Kennenlerngespräch" via Zoom mit dem Team von Moodle.NRW teilgenommen. Neben dem grundsätzlichen Einsatz von Moodle als LMS war auch die Unterzeichnung der Vereinbarung zur Digitalisierung (VzD) und die öffentliche Trägerschaft ein teils ausschlaggebendes Kriterium.
Ein Großteil der Gespräche fand im Zeitraum 11/21 - 01/22 statt, mit zwei Ausreißern, die im Verlauf von Q2 bzw. Q3 in 2022 hinzukamen.
Nachfolgend werden die teilnehmenden Hochschulen alphabetisch gelistet:
- Bergische Universität Wuppertal
- Deutsche Sporthochschule Köln
- Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
- Fachhochschule Südwestfalen
- FernUniversität in Hagen
- Folkwang Universität der Künste
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät) in Q3/22
- Hochschule Bochum
- Hochschule Düsseldorf
- Hochschule für Gesundheit Bochum
- Hochschule Hamm-Lippstadt in Q2/22
- Hochschule Niederrhein
- Hochschule Rhein-Waal
- Hochschule Ruhr West
- Ruhr-Universität Bochum
- RWTH Aachen
- Technische Universität Dortmund
- Universität Bielefeld
- Universität Duisburg-Essen
- Universität Paderborn
- Universität Siegen
- Westfälische Hochschule
- WWU Münster
Je nach Größe der Hochschule und Stärke des jeweiligen Teams im E-Learning Bereich waren Vertreter*innen der Bereiche Technik, Didaktik und Support anwesend. Moodle.NRW wurde jeweils von drei rotierenden Teammitgliedern aus den verschiedenen Handlungsfeldern und Standorten vertreten.
Neben einer Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums und dem gegenseitigen Kennenlernen stand ein Kernfragen-Katalog (eine Auswahl der insgesamt über 30 Fragen der Bedarfsermittlung) im Fokus des Interesses, welcher die Bereiche der Community-Aktivitäten, des Supports und der Lerntechnologien sowie der Technik und des E-Assessment berührte.
- Kernfragen Community-Aktivitäten: 1, 3, 3c, 5a
- Kernfragen Support-Angebote: 6, 6a, 6c
- Kernfragen Technische Aspekte: 16, 17, 17a, 18, 18a, 22
- Wünsche an Moodle.NRW: 30
Über mehr als 700 Minuten wurden die ersten Bedarfe der Moodle-Community in NRW gesammelt, Kontakte geknüpft und eine Grundlage für die zweite Phase der Bedarfsermittlung - den Versand und die Befüllung des Gesamtfragebogens - geschaffen.
Erkenntnisse zu den Kernfragen aus den Gesprächen wurden durch das Team von Moodle.NRW in die personalisierten Fragebögen der jeweiligen Hochschule übertragen und dieser dann zur weiteren Befüllung und Prüfung versandt.
Schritt III: Versand des vollständigen Fragebogens an alle teilnehmenden Hochschulen.