2. Was ist "Prompting"

2.1. Die Macht der Worte: Effektive Prompt-Erstelllung

In diesem Kapitel erklären wir Ihnen in Kürze, warum Prompts wichtig sind und was Sie beim Prompting beachten sollten.

Generative KI-Modelle haben die Erstellung von Inhalten revolutioniert, indem sie komplexe und kreative Texte generieren, die oft von menschlichen Erzeugnissen kaum zu unterscheiden sind. Der Schlüssel zur effektiven Nutzung dieser Modelle liegt in der Verwendung von Prompts.

Ein Prompt ist eine kurze Anweisung, die dem KI-Modell gegeben wird, um eine gewünschte Ausgabe zu erhalten.

Prompts dienen als Ausgangspunkt für verschiedene Anwendungen wie Ideengenerierung, Texterstellung, Übersetzungen und Beantwortung von Fragen (Mascellino, 2023).

Die Qualität des generierten Inhalts hängt stark von der Präzision und Spezifität des Prompts ab. Durch geschickte Prompt-Gestaltung können Nutzende die Ergebnisse steuern und optimieren, was die Leistungsfähigkeit dieser fortschrittlichen Technologien unterstreicht (Gimpel et al 2023).

KI ist keine Suchmaschine

Beim ersten Kontakt mit großen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT neigen viele dazu, die gewohnte Suchmaschinen-Mentalität anzuwenden und einfache Faktenfragen zu stellen, wie zum Beispiel: „Wann starb Johann Sebastian Bach?"

Obwohl einige KI-Modelle solche Fragen beantworten können, ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Modelle gleich funktionieren. Manche KI-Systeme neigen dazu, Informationen zu "halluzinieren", also falsche Angaben zu machen, wenn sie die korrekte Antwort nicht kennen. Anstatt zuzugeben, dass sie eine Information nicht haben, könnten sie unzuverlässige oder erfundene Antworten liefern.

Der Grund dafür liegt in der Art und Weise, wie diese Modelle trainiert werden:
Sie basieren auf Wahrscheinlichkeitsberechnungen und generieren Texte, die statistisch plausibel erscheinen, basierend auf den Mustern in den Trainingsdaten.

Wenn ihnen jedoch Informationen fehlen oder die Anfrage unklar ist, versuchen sie trotzdem, eine Antwort zu formulieren – oft ohne explizit anzugeben, dass sie unsicher sind oder keine Daten dazu haben. Um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen und zuverlässigere Antworten zu erhalten, ist es ratsam, kontextbezogene oder kreativere Anfragen zu stellen. Ein konstruktiver Ansatz könnte beispielsweise lauten:
„Nenne mir zwei wichtige Lebensstationen von Johann Sebastian Bach und erkläre, warum sie bedeutend waren."

Solche kontextbezogenen Prompts regen die KI dazu an, nicht nur Fakten aufzuzählen, sondern auch Verbindungen herzustellen, Zusammenhänge zu erläutern oder Inhalte in einem breiteren Rahmen zu präsentieren. Dies führt oft zu reichhaltigeren und nützlicheren Antworten. Durch präzise und klare Fragen oder Anweisungen lenkt man den Textgenerator in die richtige Richtung und ermöglicht es ihm, genaue und relevante Antworten zu generieren.