Einführung in den Einsatz von generativen KI-Systemen / LLMs
Abschlussbedingungen
Das Lernmodul bietet einen ersten Einblick in das Thema KI und LLMs. Es wird den Fragen "Was ist Künstliche Intelligenz?" und "Was ist Prompting?" nachgegangen und die Themen "Datenschutz und Urheberrecht" sowie "Verantwortungsvolle Nutzung" werden betrachtet.
5. Weiterführende Literatur und Quellen
5.1. Literaturverzeichnis
- Ahmad; Staiger (2024): Das Ökosystem der KI-Basismodelle: Wie Daten, Energie und menschliche Arbeit KI-Basismodelle formen, [online] https://www.reframetech.de/wissensseite-basismodelle/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Bohr; Daum; Schulze-Bentrop (2023): Die Argumentationsfähigkeit. der Studierenden mit Hilfe von KI-Schreibtools entwickeln. Blogbeitrag in: Hochschulforum Digitalisierung [online] https://www.vkkiwa.de/blog/die-argumentationsfaehigkeit-der-studierenden-mit-hilfe-von-ki-schreibtools-entwickeln/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Bodmann; Wannemacher (2021): Künstliche Intelligenz an den Hochschulen - Potenziale und Herausforderungen in Forschung, Studium, Lehre und Curriculumentwicklung. Hochschulforum Digitalisierung, [online] https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_59_Kuenstliche_Intelligenz_Hochschulen_HIS-HE.pdf [29.07.2025].
- Christen; Mader; Čas et al. (2020). Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz. (TA-SWISS 72). Zürich: vdf Hochschulverlag, [online] https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/188444/1/4002_Wenn-Agorithmen-fuer-uns-entscheiden_OA.pdf [abgerufen am 29.07.2025].
- Chat GPT 3.5 (2023): ChatGPT, [online] https://chat.openai.com [abgerufen am 17.10.2024].
- Delua (2021): Supervised vs. unsupervised learning: What’s the difference? IBM Blog [online] https://www.ibm.com/think/topics/supervised-vs-unsupervised-learning [abgerufen am 29.07.2025].
- Deuring (2022): Mit KI den barrierefreien Zugang zu Dokumenteninhalten ermöglichen - CIB Group [online] https://www.cib.de/barrierefreiheit-mit-ki-den-zugang-zu-dokumenteninhalten-ermoeglichen/ [abgerufen am 29.07.2025].
- DGSVO, Personenbezogene Daten (2024): https://dsgvo-gesetz.de/themen/personenbezogene-daten/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Dreyer, Schürmann Rosenthal/Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte (2020): Künstliche Intelligenz & Ethik: Zwischen Potenzial und Risiken, Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte, [online] https://www.srd-rechtsanwaelte.de/blog/kuenstliche-intelligenz-ethik/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Gimpel et al: UNLOCKING THE POWER OF GENERATIVE AI MODELS AND SYSTEMS SUCH AS GPT-4 AND CHATGPT FOR HIGHER EDUCATION. Hohenheim Discussion Papers in Business, Economics and Social Sciences. [online] https://wiso.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/wiso/Forschungsdekan/Papers_BESS/dp_2023-02_online.pdf [abgerufen am 29.07.2025].
- Gregor (2023): KI in der Hochschullehre: Herausforderung und Chance, Newsportal - Ruhr-Universität Bochum, [online] https://news.rub.de/studium/2023-09-04-experteninterview-ki-der-hochschullehre-herausforderung-und-chance [abgerufen am 29.07.2025].
- Bomke (2023): Handelsblatt [online] https://www.handelsblatt.com/technik/ki/glossar-acht-ki-begriffe-die-ihnen-auch-im-alltag-begegnen/29431606.html [abgerufen am 29.07.2025].
- Haverkamp; Schindler (2023): Künstliche Intelligenz in der Schule – grundlegende Überlegungen und Praxisbeispiele, Carl Link Verlag. Kluwer Wolters Online [online] https://research.wolterskluwer-online.de/document/b14af28e-a1eb-3937-a68d-39672b38b651 [abgerufen am 29.07.2025].
- Henrix; Ruschin (2023): KI in der Hochschullehre – Gekommen um zu bleiben, in: Magazins NIU, Eine hochschuldidaktische Beilage, Nr. 04 [online] https://www.hs-niederrhein.de/fileadmin/dateien/hll/hochschuldidaktik/LeNi-Beilage_in_der_NIU/Le_Ni_Beilage_4_KI_in_der_Hochschullehre_Gekommen_um_zu_bleiben.pdf [abgerufen am 29.07.2025].
- Koleva (2023): Die kreative Kraft der Maschinen entfesseln: Generative KI, Large Language Models und die Zukunft der Contenterstellung, [online] https://simpleshow.com/de/blog/generative-ki-large-language-models-zukunft-contenterstellung/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Krebs (2022) Hochschule Braunschweig: Ethische Probleme beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, [online] https://opus.ostfalia.de/frontdoor/deliver/index/docId/1279/file/Hamza_2021_KI_Gesundheitswesen.pdf [abgerufen am 29.07.2025].
- KI-Campus (2023): Generative KI in 2 Minuten erklärt, [YouTube] https://www.youtube.com/watch?v=mxP3G2Jb2LM [abgerufen am 29.07.2025].
- Klein (2023): Was KI-Hasen und Karten mit der Literaturrecherche zu tun haben, UNIDIGITAL.news, [online] https://www.unidigital.news/was-ki-hasen-und-karten-mit-der-literaturrecherche-zu-tun-haben/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Krutzfeldt (2023): Wie funktioniert Machine Learning: Arten & Einsatzgebiete 2023, stackfuel.com, [online] https://stackfuel.com/de/blog/machine-learning-algorithmen-data-analytics/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Kulkarni; Adarsha; Kulkarni; Gudivada (2023): Applied Generative AI for Beginners - Practical Knowledge on Diffusion Models, ChatGPT, and Other LLMs. Apress.
- Mörth; Riedel (2023): Künstliche Intelligenz KI in der Hochschule, Lehre und Forschung [online] https://www.tu.berlin/bzhl/ressourcen-fuer-ihre-lehre/ressourcen-nach-themenbereichen/ki-in-der-hochschullehre [abgerufen am 29.07.2025].
- Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS (2023): Künstliche Intelligenz in der Medizin, [online] https://www.iks.fraunhofer.de/de/themen/kuenstliche-intelligenz/kuenstliche-intelligenz-medizin.html [abgerufen am 29.07.2025].
- Leschke; Salden (2023): DIDAKTISCHE UND RECHTLICHE PERSPEKTIVEN AUF KI-GESTÜTZTES SCHREIBEN IN DER HOCHSCHULBILDUNG [online] https://doi.org/10.13154/294-9734 [abgerufen am 29.07.2025].
- Luber (2023): Was ist generative AI?, in: BigData-Insider, 15.05.2023, [online] https://www.bigdata-insider.de/was-ist-generative-ai-a-2ec9ecd5c114d4c94c48ea7092ec45ad/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Lutkevich (2023): KI-Halluzination, ComputerWeekly.de, [online] https://www.computerweekly.com/de/definition/KI-Halluzination [abgerufen am 29.07.2025].
- McFarland (2023): Die 10 besten KI-Tools für die Bildung, Unite.AI, [online] https://www.unite.ai/de/Die-10-besten-KI-Tools-f%C3%BCr-den-Bildungsbereich/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Mascellino (2023): KI-Prompts schreiben: ChatGPT, Bard, Bing und Co mit Beispielen, techopedia, [online] https://www.techopedia.com/de/how-to/ki-prompts-schreiben-anleitung [abgerufen am 18.11.2024].
- NineTwoThree (2023): Benefits of generative AI in user interactions, [online] https://www.ninetwothree.co/blog/benefits-of-generative-ai-in-user-interactions [abgerufen am 29.07.2025].
- Nopp (2019): Künstliche Intelligenz – Eine überblicksartige Darstellung innovativer Geschäftsmodelle, Bachelorarbeit, Johannes Kepler Universität Linz.
- Rieth; Hagemann (2021): Veränderte Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende infolge zunehmender Automatisierung – eine Arbeitsfeldbetrachtung, in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), Bd. 52, Nr. 1, S. 37–49, [online] https://link.springer.com/article/10.1007/s11612-021-00561-1 [abgerufen am 29.07.2025].
- Röhler et al. (2020) (Hrsg: VDMA Bayern): Leitfaden Künstliche Intelligenz – Potenziale und Umsetzungen im Mittelstand, [online] https://www.vdma.org/documents/34570/4617618/VDMA+Bayern_Leitfaden_KI_2020.pdf/0d21791b-4ee5-e881-8413-c6bfd2433327?t=1616089127402 [angerufen am 29.07.2025].
- Schäfer (2023): Prompts für KI - Definition und Beispiele für ChatGPT & MidJourney, Konfuzio, [online] https://konfuzio.com/de/prompts/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Schmid (2022): Künstliche Intelligenz, [online] https://www.bidt.digital/glossar/kuenstliche-intelligenz/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Siebert (2024): Halluzinationen von generativer KI und großen Sprachmodellen (LLMs), [online] https://www.iese.fraunhofer.de/blog/halluzinationen-generative-ki-llm/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Stadler (2023): Künstliche Intelligenz, mindsquare, [online] https://mindsquare.de/knowhow/kuenstliche-intelligenz/ [abgerufen am 29.07.2025].
- IBS Technology (2021): Künstliche Intelligenz in Unternehmen – erste Schritte [online] https://www.ibs-technology.com/thema/kuenstliche-intelligenz-in-unternehmen-erste-schritte/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Technische Hochschule Würzburg Schweinfurt (2024): Schwache vs. Starke KI – eine Definition [online] https://ki.thws.de/thematik/starke-vs-schwache-ki-eine-definition/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Toepel (2019): Mit KI Mehr Individualisierung in der Hochschule Wagen | MMB Institut GmbH, [online] https://www.mmb-institut.de/ki-edtech/mit-ki-mehr-individualisierung-in-der-hochschule-wagen/ [abgerufen am 29.07.2025].
- von Garrel; Mayer; Mühlfeld (2023): Künstliche Intelligenz im Studium : Eine quantitative Befragung von Studierenden zur Nutzung von ChatGPT & Co., Hochschule Darmstadt. [online] https://opus4.kobv.de/opus4-h-da/frontdoor/index/index/docId/395 [abgerufen am 29.07.2025].
- Witt; Rampelt; Pinkwart (2020): Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. KI-Campus. White Pape, [online] https://ki-campus.org/sites/default/files/2020-10/Whitepaper_KI_in_der_Hochschulbildung.pdf [abgerufen am 29.07.2025].
- Winter (2023): Enhance your writing with AI – Boost your writing results, SEOwind, [online] https://seowind.io/de/verbessere-deine-schrift-mit-ai/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Weiß (2024): ChatGPTs Stromverbrauch: Zehnmal mehr als bei Google, [online] https://www.heise.de/news/ChatGPTs-Stromverbrauch-Zehnmal-mehr-als-bei-Google-9852126.html [abgerufen am 29.07.2025].
- Wellner, (2025): Die Rolle der Tonalität von generativer KI bei der Verbreitung und Wahrnehmung von Informationen. In: API Magazin 6(1) [Online] https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/219/245 [abgerufen am 29.07.2025].
- Weßels (2022): ChatGPT – ein Meilenstein der KI-Entwicklung. Blogbeitrag in: Hochschulforum Digitalisierung [online] https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/chatgpt-ein-meilenstein-der-ki-entwicklung-5271 [abgerufen am 29.07.2025].
- Weßels; Mundorf; Wilder (2022): ChatGPT ist erst der Anfang. Blogbeitrag in: Hochschulforum Digitalisierung [online] https://hochschulforumdigitalisierung.de/blog/chatgpt-ist-erst-der-anfang/ [abgerufen am 29.07.2025].
- Wuttke (2023): Machine Learning vs. Deep Learning: Wo ist der Unterschied?, datasolut GmbH, [online] https://datasolut.com/machine-learning-vs-deep-learning/ [abgerufen am 29.07.2025].