Abschnittsübersicht

  •  ePort.nrw und ePort4All

    ePort.nrw entwickelt einen neuen, offenen ePortfolio-Workflow mit H5P und Moodle. Das Projekt wurde ursprünglich von 2020 bis 2023 im Rahmen der Förderlinie „Digitale Werkzeuge“ der DH.NRW durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. 2025 wird das Projekt mit ePort4All strategisch erweitert: Durch eine Sprintförderung des BMBFSFJ im Rahmen der OER-Strategie wird gezielt der Transfer der bisherigen Entwicklungen in alle Bildungsbereiche realisiert, der H5P-Inhaltstyp Portfolio didaktisch weiterentwickelt und das Moodle Plugin ePortfolio nachhaltig implementiert.

    Weiterführende Informationen zum Projekt findet ihr auf der Projektwebseite: ePort.nrw


    Dieser Kurs gliedert sich in folgende Abschnitte:

  • Im Rahmen der Testphase können Interessierte den H5P-Inhaltstyp "Portfolio" sowie das Moodle-Plugin "ePortfolio" auf der Moodle.NRW-Sandbox ausprobieren: 

    H5P-Inhaltstyp "Portfolio"

    Ermöglicht die strukturierte Erstellung digitaler Portfolios direkt in H5P-kompatiblen Lernplattformen wie Moodle oder ILIAS. Nutzer*innen können multimediale Inhalte wie Texte, Bilder, Videos und Audiodateien einbinden, Kapitel anlegen, verschieben und mit einer übersichtlichen Navigation versehen. Das Portfolio bietet einen Platzhalter-Editor, eine Hotspot-Navigation sowie ausgeprägte Exportfunktionen, sodass Portfolios leicht gesichert, weiterverwendet oder geteilt werden können. Der Inhaltstyp ist offen und vielseitig an individuelle Gestaltungs- und Reflexionsprozesse anpassbar.

    Moodle-Plugin "ePortfolio"

    Ermöglicht es Studierenden, eigene H5P-Inhalte unabhängig von einzelnen Kursen zu erstellen und zu verwalten. Diese Portfolios können sie gezielt mit Kursleiter*innen und Teilnehmenden teilen, sodass Lernprozesse transparent und kollaborativ gestaltet werden. Lehrende haben die Möglichkeit, geteilte Portfolios direkt im Moodle-Gradebook zu bewerten und individuelles Feedback zu geben. Durch das Auflösen starrer Moodle-Hierarchien werden Lernende so zu aktiven Gestalter*innen und Produzent*innen ihrer Lernmaterialien und Portfolios. Dieses Konzept unterstützt selbstbestimmtes und nachhaltiges Lernen.

    Zielgruppe der Testphase

    Teilnehmen können Mitarbeitende im Moodle-Support genauso wie Multiplikator*innen, aber auch Lehrende und Mitarbeitende an Hochschulen, die sich für E-Portfolios in Moodle oder die zugehörigen Plugins interessieren. Also tragt die Informationen gerne weiter.

  • Möchtest du an der E-Portfolio-Testphase teilnehmen? Dann folge diesen Schritten: 

    1. Schreibe dich in diesen Kurs als Teilnehmer*in ein. Du findest den Reiter "Mich in diesen Kurs einschreiben" direkt unter dem Kurstitel.
    2. Fülle nun das untenstehende Anmeldeformular aus.
    3. Mach dich mit dem Ablauf der Testphase vertraut und komme zum Kick-off Meeting am 30.10.25 (10:00-12:00 Uhr)!
  • Zugangsdaten für den Zoom-Raum

    Alle Veranstaltungen im Rahmen der Testphase finden via Zoom im selben Zoom-Raum statt:

  • Kick-off-Veranstaltung

    Los geht's am 30.10.25 (10:00-12:00 Uhr) mit einer Kick-off-Veranstaltung.

    • Wir beginnen mit einem Überblick über die Angebote der Testphase.
    • Im Anschluss findet eine Einführung in die Plugins von ePort.nrw statt. Wir werfen gemeinsam einen ersten Blick darauf und machen uns mit den Funktionen vertraut. Anschließend ist Zeit für einen Open Space mit Fragerunde.

    Anlegen eines Test-Kurses auf der Moodle.NRW-Sandbox

    Nach der Kick-Off-Veranstaltung könnt ihr euch einen Testkurs auf der Moodle.NRW-Sandbox anlegen. Das geht folgendermaßen:

    1. Logge dich mit den Zugangsdaten, die du auch auf MoodleNRW.de nutzt, auf unserer Sandbox ein: Kursbereich "Testphase E-Portfolio" auf der Moodle.NRW-Sandbox
    2. Klicke im Kursbereich "Testphase E-Portfolio" auf "Mehr" > "Neuen Kurs anlegen".

    Du hast dann bis zur Abschlussveranstaltung Zeit, die E-Portfolio-Funktionen ausführlich zu testen. Falls du gemeinsam mit Kolleg*innen in einem Kurs testen möchtest, kannst du deinem Kurs weitere Teilnehmer*innen manuell hinzufügen. In einem gemeinsamen Etherpad sammeln wir unsere Erkenntnisse (Was funktioniert gut? Welche Funktion lohnt sich? Was gefällt dir nicht?). Zusätzlich gibt es ein Forum, das zum Austausch genutzt werden kann.


    Offene Sprechstunden

    Im Dezember, Januar und Februar erwarten euch dann offene Sprechstunden:

    • 09.12.25 (14:00-15:00 Uhr)
    • 28.01.26 (10:00-11:00 Uhr)
    • 19.02.26 (15:00-16:00 Uhr)

    Falls ihr Fragen habt, könnt ihr euch auch außerhalb der Sprechstunden jederzeit per E-Mail an Björn Bulizek (bjoern.bulizek@uni-due.de) und Matthias Kostrzewa (matthias.kostrzewa@rub.de) wenden.


    Abschlussveranstaltung

    Mit einem abschließenden Evaluationsmeeting am 16.03.26 (10:00-12:00 Uhr) endet der gemeinsame Testzeitraum. An dieser Stelle wollen wir gemeinsam unsere Erkenntnisse rekapitulieren. 

    Um euch diese umfangreiche Testmöglichkeit bieten zu können, sind wir im Anschluss auf euer Feedback in Form eines verbindlichen Evaluationsbogens angewiesen. Nur so können wir bedarfsorientiert zukünftige Projekte dieser Art planen.

    • Forum für Informationen und Ankündigungen.
      Zwischen den Austauschterminen könnt ihr das Forum nutzen, um Fragen zu stellen oder euch zu vernetzen.

      Hinweis: Gäste müssen sich anmelden, um das Forum einsehen und nutzen zu können.

    • Notiert hier während eures Tests des Plugins alle Fragen, Fehler, Überraschendes, für euch Neues oder was euch sonst noch beim Testen auffällt.

  • Um euch diese umfangreiche Testmöglichkeit bieten zu können und künftige Testphasen bedarfsorientiert ausrichten zu können, sind wir auf euer Feedback angewiesen. 
    Die Evaluation findet auf zwei Arten statt: 

    • durch das verbindliche Ausfüllen eines Evaluationsbogens, den ihr unten findet, und
    • durch ein Evaluationsmeeting (16.03.26, 10:00-12:00 Uhr) bei dem wir mit euch unsere Erfahrungen zusammentragen und resümieren wollen.