Abschnittsübersicht



  • Geführte Nutzertouren laufen einem insbesondere nach dem Erwerb neuer Software über den Weg. Kaum heruntergeladen und installiert, ploppt eine Nutzertour auf, die Schritt für Schritt durch die ersten Klicks und Anwendungen führt, bis ein Mindestmaß an Kenntnissen für die Bedienung des Produkts erlangt wurde und der*die Nutzer*in für die weitere Erkundung gut aufgestellt ist.
    Aber auch nach größeren Patches und Upgrades bei bereits bekannten Anwendungen wird diese Form des Supports gern genutzt, um neue Inhalte in den Fokus zu rücken oder altbekannte Instrumente wieder ins Bewusstsein der Nutzer*innen zu rufen. 

    Welche Einsatzszenarien im Moodle-Kontext können durch eine geführte Nutzertour bedient werden? Wie sollten diese am besten gestaltet sein, um ihren Zweck zu erfüllen, und welche Funktionen stehen überhaupt für die Gestaltung von Nutzertouren in Moodle zur Verfügung? Fragen, die nach Antworten verlangen - lest also schnell weiter! 

    • Einsatzszenarien

      • Moodle-Tour als Onboarding
        • verschiedene Zielgruppen: Erstsemester, Lehrende, spezifische Rollen

      • Moodle-Tour als "Quick Tip"
        • als kontinuierliches Angebot zum Nachsehen, aber auch zeitlich begrenzt für größere Versionswechsel oder Veränderungen von Rahmenbedingungen

      • Moodle-Tour als Hilfe und Information bei gewichtigen Veränderungen
        • z. B. in der generellen Navigation, der Struktur der Kursbereiche, des Supports und der Kontaktmöglichkeiten

    • Best Practice: fast, fun and optional

      Mit Blick auf Handy-Anwendungen zeigt sich in Studien, dass sich Onboarding-Touren sowohl auf die Wahrscheinlichkeit der Weiternutzung auswirken als auch zu einer schnelleren und zielgerichteteren Nutzung führen.
      Die Touren sollten dabei, wenn möglich, vor allem den Wert der Nutzung hervorheben, nicht nur einfach Features demonstrieren.

      fast
      • Die Touren sollten kurz sein: ~5 Schritte.
      • Die Schritte sollten wenig Text beinhalten.
      • Der Fokus sollte auf den wichtigsten Informationen und Funktionen liegen, die hervorgehoben werden sollen.
      • Der Fortschritt innerhalb der Tour sollte sichtbar sein (Dies bringt Moodle 4.0 von Haus aus mit.).

      fun
      • Die (An-)Sprache sollte persönlich sein.
      • Die Touren sollten ansprechend und interaktiv sein (Interaktion innerhalb der Tour ist in Moodle leider nicht möglich.).
      • Um auch mobile Endgeräte zu unterstützen, sollte die Platzierung der Schritte "unterhalb" des ausgewählten Bereichs erfolgen.
      • Es sollten keine Touren zu bereits genutzten Features oder Touren, die bereits abgebrochen wurden, angezeigt werden.

      optional
      • Es sollte jederzeit die Möglichkeit geben, die Tour abzubrechen (Dies bringt Moodle von Haus aus mit.).

      Quelle: Johnson, 2015; Akbar, 2016; Parflo & Eriksson, 2019; Megyeri & Szabó, 2021.

    • Eigenschaften und Funktionalitäten


      Moodle-Touren enthalten eine Vielzahl an Funktionen und Einstellungsoptionen, so dass eine möglichst passgenaue Erstellung möglich wird. Anbei eine knackige Übersicht:

      • Die Erstellung einer Moodle-Tour ist nur durch Administrator*innen und nicht durch Dozent*innen möglich.
      • Die Erstellung einer Moodle-Tour ist auf System-, Kursbereichs- und Kursebene möglich.
      • Es können mehrere Touren für eine einzelne Ebene bzw. einen Kurs mit einer adressierten Rolle (z. B. Student*innen) existieren, es kann jedoch nur eine Tour für dieselbe Ebene-Rollen-Kombination aktiviert werden.
      • Mehrsprachigkeit ist über die Nutzung von Filtern möglich.

      • Die Navigation in der Tour ist vor- und rückwärtsgewandt (Dieses Feature existiert ab Moodle 4.0 nicht mehr, die Tour ist ausschließlich vorwärtsgewandt.)
      • Moodle-Touren können wiederholt durchlaufen werden. Die erstmalige Anzeige kann über die Einstellungen determiniert werden und erfolgt als Pop-Up. Ein erneuter Aufruf der Tour kann dann über den Footer bzw. über das Fragezeichen und die Schaltfläche "Tour erneut starten" erfolgen.
      • Jede Tour kann sofort durchgeführt, jedoch auch später wiederaufgenommen werden.