
Geführte Nutzertouren laufen einem insbesondere nach dem Erwerb neuer Software über den Weg. Kaum heruntergeladen und installiert, ploppt eine Nutzertour auf, die Schritt für Schritt durch die ersten Klicks und Anwendungen führt, bis ein Mindestmaß an Kenntnissen für die Bedienung des Produkts erlangt wurde und der*die Nutzer*in für die weitere Erkundung gut aufgestellt ist.
Aber auch nach größeren Patches und Upgrades bei bereits bekannten Anwendungen wird diese Form des Supports gern genutzt, um neue Inhalte in den Fokus zu rücken oder altbekannte Instrumente wieder ins Bewusstsein der Nutzer*innen zu rufen.
Welche Einsatzszenarien im Moodle-Kontext können durch eine geführte Nutzertour bedient werden? Wie sollten diese am besten gestaltet sein, um ihren Zweck zu erfüllen, und welche Funktionen stehen überhaupt für die Gestaltung von Nutzertouren in Moodle zur Verfügung? Fragen, die nach Antworten verlangen - lest also schnell weiter!