Abschnittsübersicht

  • Bilder und Grafiken brauchen einen Alternativtext, wenn sie nicht rein dekorativ sind.

    Dekorativ sind in erster Linie Formen wie Linien oder Ornamente sowie Bilder, die nur zur Gestaltung des Kurses dienen, aber auch Icons, die keine "Funktion" erfüllen, also nicht für eine Suche 🔎, eine Adresse 🏠 oder eine E-Mail 💌 stehen. Auch das Handy-Icon, das in diesem Abschnitt eingebunden ist, ist rein dekorativ und benötigt deshalb keinen Alternativtext.

    Alternativtexte für Bilder und Grafiken

    Alternativtexte beschreiben Inhalt und/oder Funktion einer visuellen Darstellung. Da Bilder und Grafiken zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, ist dies im jeweiligen Alternativtext zu beachten.
    Menschen mit Sehbeeinträchtigungen/Blindheit müssen die Informationen bekommen, die zum Verständnis des Bildes notwendig sind.

    Allgemeine Regeln zum Erstellen von Alternativtexten sind u. a.:

    • Bildtyp angeben (Foto, Gemälde, Diagramm o. Ä.)
    • Kurze, objektive Beschreibung, ohne Interpretation
    • Fachbegriffe nennen
    • Text im Bild in Anführungszeichen angeben
    • u. U. reichen Stichworte statt ganzer Sätze aus
    • bei komplexen Bildern/Grafiken: zusätzliche ausführliche Beschreibung notwendig (z. B. Akkordion oder Textseite)
    • Die Checkliste des Kompetenzzentrums digitale Barrierefreiheit.nrw gibt Hinweise, wie man Alternativtexte verfasst, was bei unterschiedlichen Bildtexten zu beachten ist und wo man sie in verschiedenen Programmen und Plattformen eingibt.