Handreichung zum Kurzworkshop „Erstellung barrierefreier Texte in Moodle“

Dieser Moodle-Kurs wurde anlässlich des Global Accessibility Awareness Days (GAAD) 2025 von der AG Barrierefreiheit von Moodle an Hochschulen e.V. und den Kompetenzzentren für digitale Barrierefreiheit.nrw und Moodle.NRW erstellt. Im Nachgang steht er nun allen Interessierten unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zur Verfügung.

Er kann z.B. an Hochschulen genutzt werden, um Personen, die Moodle-Kurse erstellen, in einem virtuellen Kurzworkshop einen kompakten Überblick über die Erstellung barrierefreier Texte in Moodle zu bieten. Eine zusätzliche Präsentation ist dabei nicht nötig. Stattdessen teilt die vortragende Person ihren Bildschirm und stellt die Inhalte mithilfe des Moodle-Kurses vor.

Aufbau des Moodle-Kurses 

Der Moodle-Kurs ist dreigeteilt:

Theorieteil: Überblick über Aspekte, die bei der Erstellung von Texten beachtet werden können:
  • Einführung in die Grundlagen der Barrierefreiheit
  • Gestaltung von Texten
  • Einbinden von Links
  • Einbinden von Bildern/Grafiken
  • Farben und Kontraste
  • Einbinden von Dateien
Praxisphase: Gemeinsames Vertiefen der zuvor gelernten Inhalte

Die Teilnehmenden werden in Gruppen eingeteilt. Anschließend wird jeder Gruppe eine Übungstextseite zugewiesen. Je nach Größe des Workshops, müssen noch Übungsseiten dupliziert werden, um für jede Gruppe ein Übungsdokument zu haben. Um die Textseiten bearbeiten zu können, brauchen die Gruppen für die Aktivität Trainer*innen-Rechte. Jede Textseite enthält die folgenden fünf Fehler:

  • Kann durch den Barrierefreiheits-Checker des TinyMCE-Editors erkannt werden:
    • Fehlender Alternativtext des Bilds. Dieser Fehler tritt in der Regel auf, wenn Bilder per Drag & Drop in den Kurs gezogen werden, ohne diese im Anschluss zu bearbeiten.
    • Zu geringer Kontrast zwischen Hintergrund und Schriftfarbe. Dieser Fehler tritt auf, wenn Texte auf farbigem Hintergrund geschrieben oder wenig kontrastreiche Textfarben gewählt werden.
  • Kann nicht durch den Barrierefreiheits-Checker des TinyMCE-Editors erkannt werden:
    • Überschrift, die zwar groß angezeigt wird, aber nicht als Überschrift formatiert ist. Dieser Fall kann z.B. auftreten, wenn Texte aus Textverarbeitungsprogrammen in Moodle hineinkopiert werden.
    • Liste, die nicht als Liste ausgezeichnet ist.
    • Link, der nicht als Link eingebunden ist und keine sprechende Bezeichnung trägt.

Eine Person aus der Gruppe teilt ihren Bildschirm und die Gruppe versucht gemeinsam die Fehler zu finden und zu beheben. Anschließend tauschen alle sich im Plenum zu ihren Erfahrungen aus. Zum Nachlesen enthält der Abschnitt auch eine Musterlösung, in der das Finden und Beheben der Fehler erklärt wird.

Weiterführende Hinweise

Interessierte finden am Ende des Kurses Linktipps mit ergänzenden Informationen zum Thema Barrierefreiheit.

Hinweise zur Vorbereitung des Workshops

Da sich Moodle-Instanzen im Hinblick auf die genutzten Text-Editoren und Plugins unterscheiden können, ist es ratsam den Moodle-Kurs vor der Nachnutzung auf folgende Aspekte zu prüfen und die Inhalte bei Bedarf auf die hochschulspezifischen Gegebenheiten anzupassen.

Prüfen, ob der TinyMCE und der Barrierefreiheits-Checker in der eigenen Moodle-Instanz verfügbar sind

Die Musterlösung zur Praxisphase bezieht sich auf den Moodle-Standardeditor TinyMCE und den zugehörigen Barrierefreiheits-Checker. Falls ein anderer Text-Editor zum Einsatz kommt oder der Barrierefreiheits-Checker nicht aktiviert ist, sollte die Musterlösung vor der Durchführung des Workshops entsprechend angepasst werden.

Prüfen, ob/wie die Text- und Hintergrundfarbe im Text-Editor ausgewählt werden kann

Je nach Moodle-Instanz können zudem unterschiedliche Plugins im Texteditor aktiviert sein (beispielsweise im Hinblick auf die Farbauswahl).

Prüfen ob in der eigenen Moodle-Instanz der H5P-Inhaltstyp "Image Slider" installiert und aktiviert ist

Falls der Inhaltstyp nicht installiert ist, kann eine Fehlermeldung erzeugt werden. Falls eine Fehlermeldung erzeugt wird, kann die Einheit entfernt und nur das Platzhalterbild zur Visualisierung verwendet werden. 

Prüfen, ob im Browser Add-Ons aktiviert sind, die Skripte blockieren

Im Moodle-Kurs ist das H5P-Element (Image Slider mit Peperonis zur rot/grün-Schwäche) im Textfeld eingebettet. Falls im Browser ein Add-On aktiviert ist, das Skripte blockiert, kann dieses H5P-Element nicht angezeigt werden. Sollte der Inhaltstyp nicht angezeigt werden, kann das Platzhalterbild zur Visualisierung verwendet werden. 

Zeitplanung

Vorschlag für die zeitliche Rahmung des Workshops (insgesamt 60min):

  • 5min: Begrüßung und einleitende Worte zum Aufbau des Workshops (Input gefolgt von Gruppenarbeitsphase und anschließendem Austausch im Plenum)
  • 15min: Input zu den Aspekten, die bei der Texterstellung beachtet werden können.
  • 5min: Aufteilen der Gruppe in Breakout-Sessions (Empfehlung: maximal 4 Personen pro Gruppe) und Hochstufen der Teilnehmenden zu Trainer*innen im Moodle-Kurs, damit diese die Übungstextseite bearbeiten können
  • 20min: Gruppenarbeit in Breakout-Sessions: Gemeinsames Finden und Beheben der Fehler in der Übungstextseite, während ein Gruppenmitglied den Bildschirm teilt.
  • 10min: Austausch zu Erfahrungen aus den Breakout-Sessions im Plenum.
  • 5min: Abschluss, bei Bedarf Hinweis auf Evaluation des Workshops