Workshop-Inhalte
Abschnittsübersicht
-
In diesem Kurs findet ihr alle Informationen zu den Workshop-Inhalten und den Lernzielen. Wenn ihr euch für einen Workshop interessiert, könnt ihr euch im Kurs "Anmeldung zu den Workshops" dafür anmelden. Eine Übersicht über die kommenden Termine befindet sich auf der Workshop-Übersichtsseite. Solltet ihr noch Fragen zu den Workshops haben, könnt ihr uns unter kontakt@moodlenrw.de erreichen.
-
Der Workshop "Moodle I: Einstieg, Organisation und Sicherung" bildet den Einstieg in die Workshop-Reihe "Moodle Lifecycle". Das Onboarding richtet sich an alle, die bisher noch keine bis wenig Erfahrung mit dem Lernmanagementsystem Moodle haben. Der Kurs fokussiert die grundlegenden Funktionen in Moodle und didaktische Möglichkeiten bei der Kursraumgestaltung: vom eigenen Profil über das Kennenlernen des Rollensystems und der Kursformate bis hin zum Anlegen einfacher Lernaktivitäten und der Bereitstellung von Materialien in Moodle. Darüber hinaus widmen wir uns auch dem Export, der Sicherung und Wiederherstellung der über die Dauer des Kurses generierten Daten (Inhalte des Kurses, Teilnehmer*innen, Bewertungen, Abgaben etc.), um sie auch nach dem Ende des Kurses weiter- und/oder wiederverwenden zu können.
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmenden …
- kennen die grundlegenden Funktionen von Moodle (Einstellungen, Profil, Rollen & Rechte, Kursinhalte, organisatorische Besonderheiten).
- können ihren Kursteilnehmer*innen Arbeitsmaterialien in Moodle zur Verfügung stellen und grundlegende Lernaktivitäten in ihren Moodle-Kurs einbinden.
- können ihre Moodle-Kurse unter didaktischen Gesichtspunkten gestalten.
- können Teilnahmelisten, digitale Prüfungsleistungen und Bewertungen ihrer Moodle-Kurse sichern.
- können den Ex- und Import von einzelnen Elementen oder ihres gesamten Moodle-Kurses vornehmen.
-
Die Veranstaltung "Moodle II: Lernaktivitäten" ist Bestandteil der Workshop-Reihe "Moodle Lifecycle".
In dem Online-Workshop erhalten Sie Einblicke in die Nutzung unterschiedlicher Lernaktivitäten in Moodle, u. a. Aufgaben und Bewertungen, (Anonymes) Feedback, Foren, Abstimmungen unter didaktischen Aspekten. Ein erster Blick auf das in Moodle integrierte Autorentool H5P ist ebenfalls Bestandteil des Workshops.
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmenden …
- kennen unterschiedliche Lernaktivitäten in Moodle u. a. Foren, Abstimmung, Aufgabe, Bewertung, Feedback und H5P.
- können einen eigenen Moodle-Kursraum gestalten und passende Lernaktivitäten erstellen.
- können Lernaktivitäten unter didaktischen Gesichtspunkten auswählen und in ihrer eigenen Lehre anwenden.
-
Die Veranstaltung "Moodle III: Kooperatives Arbeiten" ist Bestandteil der Workshop-Reihe "Moodle Lifecycle". In dem Online-Workshop erhalten Sie Einblicke in die Nutzung unterschiedlicher kooperativer Lernaktivitäten in Moodle sowie weiterer (externer) Anwendungen, u. a. Etherpad, Wiki, Glossar, sciebo u.a. unter didaktischen Aspekten.
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmenden …
- kennen unterschiedliche Lernaktivitäten in Moodle sowie weitere (externe) Tools, die das kooperative Arbeiten unterstützen.
- können einen eigenen Moodle-Kursraum unter dem Gesichtspunkt des kooperativen Arbeitens gestalten.
- können kooperative Lerntechnologien unter didaktischen Gesichtspunkten auswählen und in ihrer eigenen Lehre anwenden.
-
Die Veranstaltung "Moodle Extended: Gamification in Moodle" ist eine Erweiterung der Workshop-Reihe "Moodle Lifecycle". In dem Online-Workshop erhalten Sie Einblicke in die Grundlagen der Gamification und in die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Gamifizierung von Moodle-Kursen. Im Fokus stehen Core-Aktivitäten und Standard-Funktionen sowie ihre Verknüpfungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wollen wir den Austausch zwischen den Kursteilnehmenden über ihre bisher gesammelten Erfahrungen ermöglichen.
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmenden …
- kennen die theoretischen Grundlagen der Gamification.
- können einen eigenen Moodle-Kursraum oder Teile davon gamifizieren.
- kennen Techniken, um unterschiedliche Typen von Lernenden mit in einem Moodle-Kurs anzusprechen und können unter didaktischen Gesichtspunkten entsprechende Aktivitäten auswählen und mit einander verknüpfen.
-
In diesem zweistündigen Online-Workshop erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in digitale Barrierefreiheit und lernen verschiedene Aspekte der Barrierefreiheit kennen, die in Moodle relevant sind, darunter Kursstruktur, Textgestaltung, Einbindung von Materialien (Dokumente, Bilder, Videos, Audio) sowie die Nutzung von Aktivitäten in Moodle.
Der Workshop vertieft die Inhalte des dazugehörigen Moodle-Kurses und gibt Ihnen die Möglichkeit, in praktischen Übungen anhand von typischen Herausforderungen bewährte Methoden zur Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Moodle-Kurse zu erarbeiten.
Ziele des Workshops:
Nach der Teilnahme an diesem Kurs...
- kennen Sie die Grundlagen von digitaler Barrierefreiheit.
- können Sie einen Moodle-Kurs barrierefrei strukturieren und gestalten.
- können Sie Ihre Texte in Moodle auf Barrierefreiheit prüfen.
- wissen Sie, was bei der Nutzung von Materialien und Medien in Moodle in Hinsicht auf die barrierefreie Zugänglichkeit zu beachten ist.
- wissen Sie, wo Sie Hilfestellungen zur Erstellung von barrierefreien digitalen Inhalten finden.
Hinweis: Der Kurs fokussiert die barrierefreie Kursgestaltung von Moodle-Kursen und umfasst nicht die barrierefreie Erstellung von digitalen Materialien.