Im Rahmen des ersten "E-Assessment mit Moodle in NRW"-Treffens am 24.05.2023 in Bochum befassten sich die Teilnehmenden ausführlich mit dem Archivierungs-Plugin local_quizattemptexport. Sie verständigten sich darauf, eine nachhaltige Konsolidierung und Weiterentwicklung des Plugins anzustreben. Um dies voranzutreiben, war im ersten Schritt die Erhebung des aktuellen Ist-Zustands nötig, um einen Überblick über die Nutzung des Plugins an den NRW-Hochschulen zu erhalten.
Die Fragestellungen:
Die Moodle-Hochschulen in NRW wurden am 27.06.2023 per E-Mail kontaktiert und zum Einsatz des Plugins local_quizattemptexport befragt. Die Umfrage enthielt folgende Fragestellungen:
Wird an eurer Hochschule das Plugin local_quizattemptexport verwendet?
Wenn nein: Warum setzt eure Hochschule das Plugin local_quizattemptexport nicht ein? Plant eure Hochschule, das Plugin in Zukunft einzusetzen?
Wurde das Plugin local_quizattemptexport lokal angepasst oder verwendet ihr eine anderweitige Anpassung des Plugins? Wenn ja, was genau wurde angepasst?
Sind lokale Anpassungen evtl. später geplant? Wenn ja, welche?
Welche Anpassungen werden von eurer Hochschule gewünscht?
Auswertung der Befragung
Wir haben von 23 Hochschulen auswertbare Ergebnisse zurück erhalten (vielen Dank dafür!). Hier folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Eckpunkte.
Wird an eurer Hochschule das Plugin local_quizattemptexport verwendet?
Vier Hochschulen habe das Plugin bereits im Einsatz.
Wenn nein: Warum setzt eure Hochschule das Plugin local_quizattemptexport nicht ein? Plant eure Hochschule, das Plugin in Zukunft einzusetzen?
Als Gründe für die Nichtbenutzung des Plugins wurden u.a. genannt:
Das Plugin konnte auf dem Prüfungsserver nicht sauber ausgeführt werden;
Einschränkung in den durch das Plugin unterstützten Fragetypen;
Bis jetzt keine Gelegenheit sich mit dem Plugin auseinanderzusetzen;
Kein Bedarf.
Wurde das Plugin local_quizattemptexport lokal angepasst oder verwendet ihr eine anderweitige Anpassung des Plugins? Wenn ja, was genau wurde angepasst?
Zwei Hochschulen planen den Einsatz des Plugins und fünf können sich den Einsatz in naher Zukunft vorstellen. Drei Hochschulen verwenden bereits eine lokal angepasste Version des Plugins. Dabei wurden v.a. Dateinamen und Daten von Studierenden (Matrikelnummern) angepasst, z.T. auch die Unterstützung spezieller Aufgabentypen ("begrenzter Freitext").
Sind lokale Anpassungen evtl. später geplant? Wenn ja, welche?
Drei weitere Hochschulen können sich lokale Anpassungen in naher Zukunft vorstellen, wobei die zentrale Unterstützung durch das Kompetenzzentrum Moodle.NRW ausdrücklich begrüßt wurde.
Welche Anpassungen werden von eurer Hochschule gewünscht?
Sechs Hochschulen haben konkrete Anpassungswünsche geäußert. (Interessanterweise auch solche, die das Plugin noch nicht verwenden bzw. den Einsatz des [nicht angepassten] Plugins noch nicht fest einplanen).
Folgende Anpassungen wurden u.a. angegeben:
die Unterstützung möglichst aller Moodle-Core Fragetypen;
die Unterstützung weiterer zusätzlicher Fragetypen (Freihandzeichnen (ETH), JACK u.a.);
Export wahlweise als PDF bzw. PDF/A, (M)HTML, ZIP (inkl. Dateianhänge), alles mit Hashwerten;
Config-Settings für übergreifende Verwendung an mehreren Hochschulen (z.B. Anpassung bei der Zusammensetzung des
Dateinamens);
ordentliche (!) Dokumentation als fester Bestandteil des Entwicklungsauftrags.