Toolbox Digitale Barrierefreiheit
3. Für Autor*innen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie sich digitale Barrieren frühzeitig erkennen und vermeiden lassen. Durch verschiedene Methoden und Werkzeuge wie WAVE, die Bedienung ohne Maus, und Screenreader-Tests können Barrieren identifiziert und behoben werden, bevor sie Nutzenden Probleme bereiten.
Ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels sind praxisnahe Checklisten für die Erstellung barrierefreier Dokumente und Medien. Sie erhalten konkrete Anleitungen zur Gestaltung von Word-Dokumenten, PowerPoint-Präsentationen und PDFs, sodass diese für alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, zugänglich sind. Darüber hinaus werden spezielle Anforderungen für barrierefreie Formulare erläutert.
Neben Textdokumenten spielen auch barrierefreie Medien eine wichtige Rolle. In einer weiteren Checkliste finden Sie Richtlinien zur Erstellung und Optimierung von Bild-, Audio- und Videodateien. Zudem wird erklärt, wie Sie in Moodle Videountertitel einfügen können, um audiovisuelle Inhalte für alle nutzbar zu machen.
Abschließend wird im Bereich "Checkliste Editor" darauf eingegangen, wie Seiten sinnvoll strukturiert werden sollten, um eine möglichst zugängliche und benutzerfreundliche Darstellung zu gewährleisten.
Dieses Kapitel bietet Ihnen praxisnahe Hilfestellungen, um digitale Inhalte barrierefrei zu gestalten und so eine inklusive digitale Lernumgebung zu schaffen.